Glanz bei Mozart

Tenor Deon van der Walt von seinem Vater erschossen

Atridentragödien sind keine Sache ferner Vergangenheit. Der Tenor Deon van der Walt wurde bei einem seit längerem schwelenden Streit um die Führung seines Weingutes in Südafrika von seinem Vater erschossen, der sich danach selbst das Leben nahm. Die achtundsiebzig­jährige Mutter des Sängers fand die bei­den Leichen.
Van der Walt wurde siebenundvierzig Jahre alt. Geboren und ausgebildet in Kapstadt, setzte er seine Studien am Mozarteum und im Studio der Bayerischen Staatsoper fort.

1983 wurde er in Gelsenkirchen engagiert, wechselte kurz darauf nach Stuttgart und startete mit Mozart- und Rossini-Partien eine internationale Karriere. In Johannes Schaafs Inszenierung der «Entführung aus dem Serail», die 1987 das noch von Karajan dominierte Salzburg aufwühlte, war er der Belmonte. Bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen (unter Dieter Dorns Führung) ein sensibler Ferrando in «Co­sì fan tutte». Georg Solti holte ihn für «Die Zauberflöte» an die Salzach und nach London. 1990 debütierte van der Walt an der Met in New York. Zu seinem Lebensmittelpunkt wurde Zürich, wohin ihn Intendant Christoph Groszer verpflichtet hatte. Dort sang der neben seinen Paradepartien auch klassisches ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2006
Rubrik: Magazin, Seite 25
von Stephan Mösch

Vergriffen
Weitere Beiträge
Betreuung rund um die Uhr

Frau Rosenberg, als Sie 2001 als Intendantin in San Francisco antraten, hatten Sie hoch gesteckte Ziele und wollten das Publikum sowohl mit einer Menge dort unbekannter Musik als auch mit Regie­theater europäischer Prägung konfrontieren. Wie viel davon konnten Sie verwirk­lichen?
Ich denke, ich habe etwa die Hälfte von dem erreicht, was ich wollte. Ich habe, milde...

Hochstimmung im Rumpelschloss

Offenbachs Œuvre erscheint wie ein Relief, an dem ständig gefeilt wird und unter dessen Oberfläche immer wieder neue Feinheiten zum Vorschein kommen. Um eine verlässliche Ausgabe der «Contes d’Hoffmann» wird spätestens gerungen, nachdem in den siebziger Jahren rund zwölfhundert Manu­skript-Seiten im Schrank von Offenbachs Urenkel gefunden worden und in den...

Szymanowski: Król Roger

Gibt es für eine Aufführung von Szymanowskis «Król Roger» einen passenderen Ort als Palermo? Nicht weit vom Teatro Massimo befindet sich der Normannenpalast mit der berühmten Cappella Palatina. Ihre Architektur, die byzantinischen Mosaiken, die arabischen Holzarbeiten und römischen Säulen entfachten die Fantasie des polnischen Komponis­ten, der Sizilien oft...