Kantig bis zackig

Wexford (2): Mercadantes «La Vestale»

Opernwelt - Logo

Die legitime Erbin der von Spontini in die Welt gesetzten Vestalin war ein Erfolg sondergleichen. Doch wie so viele Werke des 19. Jahrhunderts, die den Zeitgeist trafen und das Publikum in Scharen anlockten, geriet auch Saverio Mercadantes «La Vestale» in Vergessenheit, obwohl sie nach der Uraufführung am 10. März 1840 in Neapel binnen fünf Jahren in Paris, Wien, Berlin und mindestens zweiunddreißig italienischen Städten gespielt wurde.


Wie ist das Werk einzuordnen? Antwort gibt Mercadante selbst, der über seine «Ves­talin» in einem Brief über die Reformoper von 1838 schreibt: «Ich habe die mit ‹Il giuramento› begonnene Revolution weitergeführt, Formen verändert, triviale Cabaletten verbannt, Crescendi verscheucht und vokale Linien vereinfacht; es gibt weniger Wiederholungen, einige Neuheiten in den Kadenzen; die Betonung liegt auf dem Drama, das Orchester ist voll, ohne aber die Stimmen zu überwältigen, und es gibt keine langen Soli in den Ensembles.»
Paolo Arrivabeni animiert die Philharmoniker aus Krakau zu einem selbstbewussten Spiel voller Italianità: kantig, aber auch melodisch; stürmisch, aber auch süßlich; zackig und immer rhythmisch konsequent. Der Chor des Wexford ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2006
Rubrik: CDs, Seite 55
von Christoph Vratz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Hohe und niedere Gefühle

Mit seinen Opern verfuhr Georg Friedrich Händel pragmatisch: Wenn für eine Wiederaufnahme die Sängerbesetzung gewechselt hatte, zögerte er nicht, das ganze Werk auf deren Stärken und Schwächen hin neu zuzuschneiden. Zwölf neue Arien schrieb er, als seine erste Londoner Seria «Radamisto» Ende Dezember 1720, nur ein halbes Jahr nach der umjubelten Premiere, wieder...

Zum Heulen komisch

Im Grunde, will man uns Dummies immer wieder weismachen, ist Oper ja nichts anderes als Kino: großes Gefühl, große Bühne, großer Sound. Plácido Domingos L. A. Opera zieht aus dieser populären Annahme ihre eigenen Konsequenzen und engagiert Leute aus der Nachbarschaft.
Zwar hat der «Ring» mit George Lucas’ Spezialeffekt-Firma dann doch nicht funktioniert, weil der...

Massenet: Werther

Am Ende lacht Charlotte. Werthers Selbstmord bedeutet für die junge Frau ein Erwachen aus einem amou­rö­sen Alptraum. Regisseurin Kornelia Rep­schlä­ger rückt mit ihrer durchdachten Inszenierung am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin Charlottes ambivalente Gefühlslage in den Mittelpunkt.
Bei ihrem ersten Auftritt trägt Charlotte eine weiße Rüschenschürze,...