Kantig bis zackig

Wexford (2): Mercadantes «La Vestale»

Die legitime Erbin der von Spontini in die Welt gesetzten Vestalin war ein Erfolg sondergleichen. Doch wie so viele Werke des 19. Jahrhunderts, die den Zeitgeist trafen und das Publikum in Scharen anlockten, geriet auch Saverio Mercadantes «La Vestale» in Vergessenheit, obwohl sie nach der Uraufführung am 10. März 1840 in Neapel binnen fünf Jahren in Paris, Wien, Berlin und mindestens zweiunddreißig italienischen Städten gespielt wurde.


Wie ist das Werk einzuordnen? Antwort gibt Mercadante selbst, der über seine «Ves­talin» in einem Brief über die Reformoper von 1838 schreibt: «Ich habe die mit ‹Il giuramento› begonnene Revolution weitergeführt, Formen verändert, triviale Cabaletten verbannt, Crescendi verscheucht und vokale Linien vereinfacht; es gibt weniger Wiederholungen, einige Neuheiten in den Kadenzen; die Betonung liegt auf dem Drama, das Orchester ist voll, ohne aber die Stimmen zu überwältigen, und es gibt keine langen Soli in den Ensembles.»
Paolo Arrivabeni animiert die Philharmoniker aus Krakau zu einem selbstbewussten Spiel voller Italianità: kantig, aber auch melodisch; stürmisch, aber auch süßlich; zackig und immer rhythmisch konsequent. Der Chor des Wexford ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2006
Rubrik: CDs, Seite 55
von Christoph Vratz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Im Schatten des Vaters

Zwischen 1899 – da war Siegfried Wagner bereits dreißig Jahre alt – und seinem Tod im Jahr 1930 hat der einzige Sohn Richard Wagners vierzehn abendfüllende Opern vollendet, zwei im Particell hinterlassen und von zweien nur den Text fertiggestellt. Daneben wirkte er auf ausgedehnten Konzertreisen als Dirigent, inszenierte im Sommer in Bayreuth und leitete oft das...

«Die lustige Witwe» wird hundert

Herbert Wernicke hätte es wohl gefallen, dass sein Basler Bühnenbild für den ersten Teil von Händels «Israel in Egypt», das letzte, das er vor seinem Tod im Früh­jahr 2002 noch entwerfen konnte, in der Jubiläums-Inszenierung der «Lus­tigen Witwe» in Hannover konserviert und produktiv weiterentwickelt wird. Mit dem Zuschauerraum des Bayreuther Festspielhauses auf...

Strauß: Die Fledermaus

Es muss ja nicht gleich alles auf silvestertaugliche Nostalgiebilder hinauslaufen, die Strauß’ «Fledermaus»-Phantasmagorie aus der Spätphase der k. u. k.-Monarchie zur seligen Walzerparade verharmlosen, wenn der in Polka, Galopp und Dreischritt eingeschriebene Hintersinn des Stücks auf der Bühne Gestalt annehmen soll. Jene morbide Wiener Sozietät der Eisensteins,...