Gestochene Akzente

Kopenhagen: Händel: Jephta

Opernwelt - Logo

Als Händel 1751 sein Oratorium «Jephta» schrieb, war die Welt des Ancien Régime noch intakt: Während dreißig Jahre später Mozarts Idomeneo abdanken wird, nachdem ihn das Eingreifen Gottes an der Opferung seines Kindes gehindert hat, ist bei Händel der himmlische Gnadenakt noch die Bestätigung herrscherlicher Autorität. Der Monarch, der die Treue gegenüber seinem Gott über die eigene Familie gestellt hat, darf mit höchstem Segen weiterregieren. An Kopenhagens Oper zeigt ihn das Schlussbild in Katie Mitchells Inszenierung denn auch eifrig bei der Arbeit.

Nur dass sich hinter seinem Rücken Frau und Tochter zur Abreise rüsten, zeigt, dass die Geschehnisse an den Beteiligten nicht spurlos vorübergegangen sind.

Es finden sich in diesem «Jephta» ein ganze Menge solcher Fingerzeige – Mitchell versteht es, mit kleinen Details den Figuren des Oratoriums eine Geschichte zu geben, ihre oft recht unvermittelten ariosen Gefühlsausbrüche so in einem Beziehungsgeflecht zu verankern, dass der Stoff tatsächlich zur vollwertigen Oper wird. Jephtas Gemahlin Storgé (Susan Bickley) etwa ist eine einsame Frau, die sich längst ihrem Mann entfremdet hat und alle Zukunftshoffnung auf ihr einziges Kind Iphis ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2010
Rubrik: Panorama, Seite 43
von Jörg Königsdorf

Vergriffen
Weitere Beiträge
Ufos und Vulkanausbrüche

Manchmal spielen die entscheidenden Szenen auf den Nebenbühnen. Zumal, wenn es um die Frage geht, was Oper und Musiktheater im Innersten zusammenhält. Wohin geht es mit der Kunst des singenden und spielenden Menschen, wenn das Kernrepertoire sich (Ausnahmen bestätigen die Regel) aus dem 18. und 19. Jahrhundert speist? Wenn sich der Guckkasten zu einem Museum...

Revolution und Restauration

Paisiellos Ouvertüren sind komponiertes Lachen, seine spritzigen Arietten so einfach und eingängig, dass man die Melodien unwillkürlich mitsummt; seine Ensembles überraschen immer mit irgendeinem spleenigen Einfall, der bis zu dadaistischem Silben- oder Gräuschsalat hochgeschraubt wird, und die Libretti «seines da Ponte» Giuseppe Palomba sind hinreißend skeptische...

Alles Theater

Der Zauber eines Ortes hängt nicht zuletzt an den Geschichten, die man sich über ihn erzählt. Was wäre Rom ohne den Mythos von Romulus und Remus? Was Paris ohne die heroischen Berichte vom Sturm auf die Bastille? Und was Wien ohne die Verklärung seiner glanzvollen k.u.k.-Vergangenheit? Aus Legenden, Fabeln, Anekdoten spricht der Genius Loci manchmal direkter als...