Gesichter der Liebe

Flirt mit dem italienischen Frühbarock: Magdalena Kozená singt Lieder von Monteverdi und seinen Zeitgenossen

Opernwelt - Logo

«Lettera amorosa» lautet der Titel eines Liebesbriefs aus dem Libro VII der Madrigale von Claudio Monteverdi. Die neun Minuten lange, dramatisch-theatralische Szene im kunstvoll-deklamatorischen und affektgeladenen Stil gab die Anregung für den Titel der neuen Anthologie von Magdalena Kozená. Im Beiheft heißt es, die Sängerin habe Musik dieser Art schon als 16-Jährige zusammen mit einem Lautenisten aufgeführt; allerorts ist denn auch zu lesen und zu hören, sie sei zwanzig Jahre später zu ihren Wurzeln zurückgekehrt.

Der Text zitiert die Sängerin neben etlichen Plattitüden mit der «Leichtigkeitslüge» (Holger Noltze), diese Musik spreche «auch Leute an, die sich selbst nicht als Kenner der klassischen Musik bezeichnen würden» – als könnten sich, beispielsweise, die erotischen Ambivalenzen von Barbara Strozzis «L'Eraclito amoroso» der Ahnungslosigkeit des «easy listening» erschließen. Magdalena Kozená singt diese Ciacona mit höchster expressiver Dringlichkeit, wobei es ihr gelingt, für den lamentosen Gesang des leidenden Philosophen eine weibliche Perspektive zu finden.

Der gefällige Titel des Albums, übrigens mit einem läppisch-modischen Gala-Foto aufgemacht, täuscht über den Inhalt ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2011
Rubrik: Medien/CD, Seite 17
von Jürgen Kesting

Weitere Beiträge
Was heißt Stimmband?

Unser Stimmklang wird durch die perfekte Koordination von Atmungs-, Kehlkopf- und Artikulationsbewegungen erzeugt, Bewegungen, die zu den komplexesten gehören, zu denen der Mensch fähig ist. Und doch hat die Tonproduktion ein physiologisches Zentrum, das oft mit der gesamten Stimme gleichgesetzt wird: die Stimmbänder, die physiologisch zutreffender eigentlich...

Ein Meister aus Macerata

Von den italienischen Komponisten, die sich im Schatten Verdis zu behaupten versuchten, ist einzig Amilcare Ponchielli im Gedächtnis der Nachwelt geblieben, und auch das nur mit einer einzigen Oper, «La Gioconda». Tüchtige Meister wie Filippo Marchetti, Carlo Coccia und Antonio Cagnoni, lange Zeit nicht einmal mehr dem Namen nach bekannt, sind erst in jüngster Zeit...

Die Partitur als Regiebuch

Marek Janowski ist in den sechziger Jahren im deutschen Stadttheater-System groß geworden. Über drei Jahrzehnte hat er an allen bedeutenden Bühnen der Welt gearbeitet. In den Neunzigern kehrte er ihnen im Zorn über den «Regiewahnsinn» den Rücken. Ganz konnte er als Theatermann und Wagner-Fan aber nicht von der Oper lassen. Mit konzertanten Aufführungen und...