Ganz ohne Trost
«Liebe kann göttlich sein. Aber kein Gott kann den Menschen die Liebe bringen.» Der Agnostiker und Regisseur Hans Neuenfels spricht über sein Religionsdefizit im Magazin der Berliner der Staatsoper. Und seine Ariadne bleibt auf der Insel Naxos ungetröstet allein mit sich und der flitterhaften Zerbinetta-Truppe, ratlos und gottlos im Wahn, einsam bis zum in dieser Inszenierung konsequent vollzogenen Ende der Tragödie: dem Freitod.
Neuenfels’ Berliner Inszenierung, seine erste Regie einer Strauss-Oper überhaupt, enthält diese zentrale Botschaft: Die Fixierung der unglücklichen Ariadne auf den fernen Geliebten Theseus, den halluzinierten Gott Bacchus, führt sie immer verstörender in den Realitätsverlust, den Wahnsinn. Und Camilla Nylund, die Dame in Schwarz, gibt der Mission die trauernde Gestalt: «Lass meine Schmerzen nicht verloren sein / Bei dir, lass Ariadne sein!», fleht sie zwar am Schluss Bacchus an. Doch entgegen der bei Strauss-Hofmannsthal so erhabenen Überhöhung der Liebenden, der verwandelnden Kraft der Liebe, die von einer apotheotischen Musik beglaubigt wird, rammt sich in der nüchtern-präzisen Lesart von Neuenfels Ariadne am Ende den Dolch in den Leib. Und der Bacchus ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2015
Rubrik: Im Focus, Seite 16
von Wolfgang Schreiber
War der Königlich Preußische Gartenarchitekt Peter Joseph Lenné ein verkappter Bühnenbildner? Auf diesen Gedanken kann kommen, wer die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci besucht. Bevor man eine der im Schlosspark verstreuten Aufführungsstätten erreicht, nimmt das Auge herrliche Kulissenwechsel wahr: Hier eröffnen die raffiniert
geschwungenen Pfade den Blick auf ein...
Über eine längere Weile hin verdämmert das Licht, und irgendwo im Off, in den Katakomben der Träume, spielt Elisabeth Leonskaja Schumanns «Geistervariationen» von 1854. Unter diesem Namen sind sie bekannt geworden, weil eine Engelserscheinung (oder aber jene Schuberts) das Thema vorgegeben haben soll. Es passiert im Theater an der Wien, gegen Ende des letzten...
Riesenmedienrummel vor der Premiere: Das Künstlerkollektiv Gob Squad will einem Roboter Gefühle beibringen! Der Humanoid Myon ging dafür über zwei Jahre immer wieder mal für ein, zwei Tage bei diversen Abteilungen der Komischen Oper Berlin in die Lehre. Dafür ist Oper ja schließlich da, für die ganz großen Gefühle! Das Problem: Sie sehen ganz schnell ganz klein...