«Für einen Clown geht es immer irgendwie weiter»

Singen, inszenieren, Cartoons zeichnen: Rolando Villazón reicht das nicht. Nun hat er auch noch einen Roman geschrieben: «Kunststücke». Es fällt schwer, das Buch nicht als verkappte Autobiografie zu lesen

Opernwelt - Logo

Herr Villazón, Sie singen viel, aber mittlerweile inszenieren auch Sie fast so viel wie hauptberufliche Regisseure. Wann haben Sie eigentlich die Zeit gefunden, das Buch zu schreiben? Zwischen zwei und vier Uhr morgens?
Zu Beginn des Prozesses nehme ich, wenn immer ich kann, hie und da ein, zwei Stunden Zeit zum Schreiben, später sind es oft ganze Tage am Stück. Ich habe ein spezielles Prinzip.

Zuerst schreibe ich alles, was mir in den Sinn kommt, in ein kleines Notizbuch, dann bearbeite ich das und übertrage es in ein Hausaufgabenheft, dann feile ich wieder daran und schreibe in ein weiteres Heft. Erst zum Schluss setze ich mich an den Computer. Ich arbeite gerade an meinem zweiten Buch. Und das, obwohl ich glücklicherweise immer viel zu singen habe, viel inszeniere und meine Fernsehsendungen mache. Wissen Sie, ich selbst schaue nicht fern und surfe nicht dauernd im Internet. Ich bin auch nicht ständig mit Blogs, Facebook oder Twitter beschäftigt. Wir können da zwar immer mit irgendjemandem in Kontakt sein, aber es entsteht auch schnell dieser Druck, immer dran bleiben zu müssen. Es ist unglaublich, wie viel Zeit man hat, wenn man diese Dinge nicht tut. Überhaupt gibt es mehr Zeit, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2014
Rubrik: Interview, Seite 46
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Sympathisch, Dänisch, gut

Die Möwe schreit. Ein Hund bellt. Über die Frederiksborggade schnaufen die Kopenhagener Stadtbusse. Dazwischen der Duft von Fisch und Frittenfett. Vor der Torvehallerne, der Markthalle mit Restaurants und Cafés, blüht das Leben. Der Bahnhof Nørreport, wo sich Metro und Fernzüge kreuzen, ist keine hundert Meter weg. Und genau hier spielt die Musik: Man gibt «Manon»...

Stimmkultur–oder Kraftmeierei?

In den 1950er-Jahren ließ der Wiener Chansonnier Hermann Leopoldi im Liede einen wegen nächtlicher Ruhestörung eingebuchteten «stillen Zecher» jammern: «Geh’n S’ nur in d’ Oper rein – dort singen d’ Leut’ viel lauter noch, aber die sperrt keiner ein.» Man sieht, das Missverständnis, Lautstärke sei eine Qualität des Operngesangs, ist nicht neu. Schon Verdi hat...

Schonungslos

Die Internationalen Gluck-Opern-Festspiele hat 2005 der damalige Nürnberger Intendant Wulf Konold ins Leben gerufen. Im Gluck-Jahr 2014 fanden sie zum fünften Mal statt, jetzt unter der neuen Trägerschaft einer Festspiel GmbH. Der Opernreformer selbst war im Programm mit einer konzertanten Aufführung von «Iphigenie in Aulis» in der Bearbeitung Richard Wagners sowie...