Friedensarbeit

Seit Ralf Waldschmidt 2011 die Leitung des Theaters Osnabrück übernahm, bringt das Haus regelmäßig Raritäten aus dem frühen 20. Jahrhundert auf die Bühne. Und das Publikum zieht begeistert mit. Wie das?

Opernwelt - Logo

Herr Waldschmidt, wie sind Sie eigentlich auf Albéric Magnards Oper «Guercœur» gestoßen?
Das hat mit der Stadt zu tun, in der ich nun seit acht Jahren das Theater leite. Als ich mich um die Intendanz des Theaters Osnabrück bewarb, habe ich mich intensiv mit der Geschichte und Gegenwart des Ortes und der Region beschäftigt. Aus guten Gründen nennt sich Osnabrück «Friedensstadt».

Hier wurde mit dem Westfälischen Frieden das Ende des Dreißigjährigen Kriegs festgeschrieben, hier kam Erich Maria Remarque zur Welt, der Autor von «Im Westen nichts Neues», des wohl eindrücklichsten Romans über die Schrecken des Ersten Weltkriegs, und hier lebte der Maler Felix Nussbaum, der in seinen Werken wie kaum ein zweiter Künstler den Terror der NS-Vernichtungspolitik verarbeitete, der er selbst zum Opfer fiel. Frieden – das ist ein Thema von existenzieller Bedeutung. Und ich war davon überzeugt, dass sich das Theater diesem Thema stellen sollte – durch alle Genres und Sparten. So stand in der ersten Spielzeit «Simplicius Simplicissimus» von Karl Amadeus Hartmann auf dem Spielplan und als erstes Musical Jerry Bocks «Anatevka», ein Stück, das in einem von Pogromen bedrohten russischen Schtetl spielt. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2019
Rubrik: Wiederentdeckung des Jahres, Seite 46
von Albrecht Thiemann

Weitere Beiträge
Imperiale Gesten

Vor 150 Jahren, am 25. Mai 1869, war es so weit: Mit einer Festvorstellung von Mozarts «Don Juan» nahm in Wien das k. k. Hof-Operntheater, die heutige Staatsoper, den Betrieb auf. Der pompös-pathetische Historismus des Gebäudes passte perfekt zur Macht-Attitüde einer Monarchie, die ihren imperialen Anspruch in Stein meißelte. Auch das Palais Garnier, 1875...

Die Leuchtkraft der Wahrheit

Dieses Opus, diesen Komponisten hatte bis vor Kurzem so gut wie niemand auf dem Schirm: «Guercœur» von Albéric Magnard. Erst zwölf Jahre nach Magnards Tod – er wurde 1914 von deutschen Soldaten erschossen, als er sein Haus verteidigen wollte – erklang die «Tragédie en musique» des Einzelgängers, der den Pariser Kultursalons stets fern geblieben war, zum ersten...

Schwirren und Beben

Wenige Produktionen klingen so stark und so lange nach wie die Salzburger «Salome». Dass die Energien und Konturen der Musik geradezu sichtbar wurden, hat wesentlich mit dem labyrinthisch offenen Schauspiel zu tun, das Romeo Castellucci in der Felsenreitschule für Strauss erfand. Überhaupt entpuppt sich die faszinierend rätselhafte Bühnensprache des aus der...