Fremde in der Nacht
Es läuft nicht immer alles nach Wunsch. Auf dem Papier war es ein Krönungsabend für die Sonnambula unseres Jahrhunderts; ein Abend, der die großen Nachtwandlerinnen der Vergangenheit vergessen machen sollte, von Giuditta Pasta über Maria Callas bis zu June Anderson. Und ja, Lisette Oropesa hat alle Voraussetzungen, um mit den genannten Göttinnen zu konkurrieren. Doch die Aufführung in Rom bereitete der US-amerikanischen Sopranistin noch einige Probleme.
Eine gewisse Nervosität war offensichtlich (und verständlich), vor allem im großen Finale, in dem Bellini die Virtuosität der Protagonistin hervorhebt; vermutlich wird Oropesa bei zukünftigen Aufführungen das Selbstvertrauen und die Ruhe zurückgewinnen, die nötig sind, um Eintritt in die Ruhmeshallen gewährt zu bekommen. Ihr Timbre ist hell, die Technik mehr als solide, und doch klangen einige Passagen rau und wirkte so mancher hohe Ton nicht nur gepresst, sondern schlichtweg zu laut.
Neben Oropresa verbreitete auch John Osborn wenig Glanz: Es kann jedem passieren, dass er nicht den richtigen Abend erwischt, und das war bei dem amerikanischen Tenor eindeutig der Fall – wenngleich vereinzelte Buhrufe am Ende seiner Auftritte ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juni 2024
Rubrik: Panorama, Seite 53
von Stefano Nardelli
Ein Mann und eine Frau, die an einer Strahlenkrankheit stirbt, von fremden Stimmen besessene Figuren, eine Liebesgeschichte und die Welt nach einer Atomkatastrophe: Mit «INES» zeigen Ondřej Adámek und Katharina Schmitt ein Musiktheaterstück am Ende des Anthropozäns. Der Titel geht dabei auf die INES-Skala zurück, die zur Festlegung von Störfällen in Kernkraftwerken...
Die Bühne ist fast leer. Nur ein Sessel, darin ein Mann in «Arbeitskleidung: Maske, winzige rote Hörner, Trainingsanzug. Der Titelheld. «KathoTV» zeigt unterdessen Bilder eines sterbenden Papstes, der irgendeinem heilbringenden Ritus vorsteht, und unsichtbare Chöre aus himmlischen Phalanxen, Cherubim und Pönitenten singen dem Herrn diverse Loblieder. In der neuen...
Seit seiner grandiosen Gesamteinspielung des Lied-Œuvres von Gabriel Fauré gehört der Tenor Cyrille Dubois zu den Top-Interpreten der französischen Liedkunst; zuletzt überraschte der Tenor mit einer gleichermaßen verstörenden wie bezwingenden Aufnahme von Schuberts «Winterreise». Auf seiner jüngsten CD kehrt Dubois zum vertrauteren Repertoire des französischen...