Freiheit, Gleichheit, Vatermord

«Idomeneo, rè di Creta» als Koproduk­tion der Wiener Staatsoper im Theater an der Wien und in Graz

Der Vorwurf, dass man in eine Dichtung etwas ‹hineingelegt› habe, wäre ihr stärkstes Lob. Denn nur in jene Dramen, deren Boden knapp unter ihrem Deckel liegt, lässt sich beim besten Willen nichts hineinlegen», schrieb Karl Kraus. Auch auf Mozarts «Idomeneo, rè di Creta» und die beiden Inszenierungen des Werks in Wien und Graz ließe sich dieses Zitat anwenden. Willy Deckers Wiener Konzept etwa mündet in ein Plä­doyer für eine Utopie der Freiheit wie in «Fidelio»; Idamante mischt sich als Primus inter Pares in Alltagskleidung unters Volk.

Bei Lisa Stumpfögger und Herbert Kappl­müller im Grazer Opernhaus hingegen meuchelt der Sohn in Slevogt/d’Andrades weißem Don-Giovanni-Kostüm den als Komtur auf Quaglios Reiterstandbild sitzenden Vater und lässt sich anschlie­ßend von Arbace ein Mahl servieren wie der Don von Leporello: Hinweis auf das in «Idomeneo» zumindest musikalisch Vorweggenommene.
Zweifellos bot die Grazer Produktion das vielschichtigere, interessantere Konzept, doch stand die Wiener unter un­günstigen Sternen: Dirigent Seiji Ozawa und Regisseur Willy Decker waren zwei Wochen vor der Premiere erkrankt. Letzterer lenkte das Geschehen vom Spital aus über die Assistentin Karin ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2006
Rubrik: Thema, Seite 38
von Gerhard Persché

Vergriffen
Weitere Beiträge
Kontrollierte Emotion

Johannisnacht – mit dem nervösen Herzschlag der Pauken und unortbarem Summen zeichnet Philippe Boesmans in seiner Kammeroper «Julie» die subtile Spannung dieser Nacht der Lizenzen und der Triebe. Es darf geträumt werden, und Boesmans gönnt der Köchin Christine unterm Holderbaum ein melodisch fortziehendes Sehnsuchtsmotiv, das noch wiederholt durch die Instrumente...

Editorial

Die Schlachten waren längst geschlagen, und in Erinnerung blieben die ­Momente der Überwältigung. «Ja, so ein sieghaftes hohes C, wie’s die Mali gehabt hat, bleibt in Herz und Ohr», schrieb Hans Richter, der erste «Ring»-­Dirigent, an Amalie Materna, Wagners Brünnhilde von 1876. Der Brief stammt aus dem Jahr 1911. Da hatte Materna ihre Karriere schon fast zwanzig...

Wenn Apollo predigt

Glucks «Alceste», mit der Mozart, Cherubini, Berlioz und Wagner sich komponierend auseinander gesetzt haben, ge­hört zu den hochgerühmten, aber selten gespielten Schlüsselwerken der Operngeschichte. Gluck hat das im Stoff wie in der Anlage auf Euripides zurückgehende kultische Drama ursprünglich auf einen Text Calzabigis 1767 für Wien geschrieben und das Werk 1776...