Freiheit, Gleichheit, Vatermord

«Idomeneo, rè di Creta» als Koproduk­tion der Wiener Staatsoper im Theater an der Wien und in Graz

Opernwelt - Logo

Der Vorwurf, dass man in eine Dichtung etwas ‹hineingelegt› habe, wäre ihr stärkstes Lob. Denn nur in jene Dramen, deren Boden knapp unter ihrem Deckel liegt, lässt sich beim besten Willen nichts hineinlegen», schrieb Karl Kraus. Auch auf Mozarts «Idomeneo, rè di Creta» und die beiden Inszenierungen des Werks in Wien und Graz ließe sich dieses Zitat anwenden. Willy Deckers Wiener Konzept etwa mündet in ein Plä­doyer für eine Utopie der Freiheit wie in «Fidelio»; Idamante mischt sich als Primus inter Pares in Alltagskleidung unters Volk.

Bei Lisa Stumpfögger und Herbert Kappl­müller im Grazer Opernhaus hingegen meuchelt der Sohn in Slevogt/d’Andrades weißem Don-Giovanni-Kostüm den als Komtur auf Quaglios Reiterstandbild sitzenden Vater und lässt sich anschlie­ßend von Arbace ein Mahl servieren wie der Don von Leporello: Hinweis auf das in «Idomeneo» zumindest musikalisch Vorweggenommene.
Zweifellos bot die Grazer Produktion das vielschichtigere, interessantere Konzept, doch stand die Wiener unter un­günstigen Sternen: Dirigent Seiji Ozawa und Regisseur Willy Decker waren zwei Wochen vor der Premiere erkrankt. Letzterer lenkte das Geschehen vom Spital aus über die Assistentin Karin ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2006
Rubrik: Thema, Seite 38
von Gerhard Persché

Vergriffen
Weitere Beiträge
Opulenter Faschingsspuk

Das Englischhorn schnulzt, begleitet von der Harfe, eine zärtliche Arietta, die Tuba stampft mit schwerfäl­ligen Koloraturen hinterher: Um verrückte Orchester­ideen ist Hector Berlioz nie verlegen gewesen. Sein Orchester trällert, flüstert, parliert und explodiert auf jede erdenkliche Weise. Und das kann so amüsant sein, dass man die menschliche Stimme dabei gar...

Sallinen: Kullervo

In den Tagen der Uraufführung von Aulis Sallinens Oper «Kullervo» 1992 brannten in Los Angeles, wo die finnische Nationaloper zu Gast war, die Straßen: Unter Jugendlichen brach sich die aufgestaute Frustration in Zerstörungen Bahn. Das Produktionsteam empfand damals diese Ereignisse wie einen Fingerzeig auf die Aktualität des neuen Stücks.
Sallinens Oper basiert auf...

Beziehungsprobleme

Der «Lohengrin»-Frust sitzt offenbar tief bei Barrie ­Kosky. Während seiner Arbeit an Brittens «Sommernachtstraum» ließ er über die Medien erst mal jede Menge Wien-Schelte vom Stapel, um zu betonen, wie unvergleichlich viel freier die Produktionsbedingungen im hanseatisch aufgeschlossenen Bremen seien. Aber das Ergebnis zeigte dann, dass ein biss­chen mehr...