Frechheit siegt
Francesco Sacrati? War da nicht etwas? Der frühbarocke Opernkomponist galt neben seinem Kollegen Benedetto Ferrari lange als heißer Kandidat für den Einschub des Duetts «Pur ti miro», mit dem sich am Ende von Monteverdis «L’incoronazione di Poppea» das amoralische Paar Poppea/Nerone in den siebten Liebeshimmel hineinsingt. Die Quellen sprechen für Ferrari. Hörer von Sacratis «La finta pazza» allerdings werden wohl aufhorchen, wenn am Ende Achille und Deidamia ihre Hochzeit mit einem ähnlich magischen Duett feiern.
Ferrari, Sacrati und der aus Rom kommende Francesco Manelli waren die Protagonisten der venezianischen Oper seit der Öffnung des Teatro San Cassiano 1637 für ein zahlendes Publikum, gerieten gegenüber dem greisen Monteverdi und Cavalli aber historisch ins Hintertreffen, weil zwar die gedruckten Libretti ihrer Stücke überliefert, deren Noten aber verloren sind. Erst ein Zufallsfund förderte 1984 die Partitur von Sacratis «La finta pazza» zutage. Als Karnevalsoper im Januar 1641 in Venedig uraufgeführt, wurde «La finta» durch reisende Operntruppen in ganz Italien bekannt – und vier Jahre später sogar in Paris gespielt.
Die Erstaufnahme von Leonardo García Alarcón und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt 11 2022
Rubrik: CD, DVD, Buch, Seite 30
von Uwe Schweikert
Das Wasser ist allgegenwärtig: In kräuselnden Wellen türmt es sich majestätisch während der Ouvertüre auf einer transparenten Projektionsfläche. Später schwappt es bedrohlich an die Bullaugen des Schiffs «Conqueror Cruises», auf dessen Deck und Unterdeck das Geschehen abläuft, dann wieder glitzert es als spiegelnde Fläche friedlich im Mondlicht. Wasser ist das...
Melanie Unseld, Musikwissenschaftsprofessorin an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, beginnt ihr Buch «Musikgeschichte ‹Klassik›» – klassisch. Und zwar mit einer Problematisierung des «Klassik»-Begriffs, ganz im Sinne von Musikgeschichtskapazitäten wie Carl Dahlhaus und anderen. Das hat zunächst etwas von der Steifheit und Hermetik einer...
Eine Geschichte von alter Schuld ist es, die Calixto Bieito erzählen will, eine Schuld, die sich an den kommenden Generationen rächt. Als Vorlage wählt er dafür Gustav Mahlers Opus «Das klagende Lied» in der dreiteiligen Urfassung, ein Märchen mit Brudermord, mystisch-musikalischer Anklage aus dem Jenseits und schauerlichem Showdown, sowie die beklemmenden...