Flieg, Nachtigall, flieg!

Kulturpolitisch eine Absurdität, szenisch banal, musikalisch wertvoll: Walter Braunfels’ Aristophanes-Oper «Die Vögel» in München, von Ingo Metzmacher in ihren Strukturen präzise nachgezeichnet

Opernwelt - Logo

Mehr geballte Tradition geht nicht. 29. Januar 1781, 10. Juni 1865, 30. November 1920, 9. Juli 1978: Meilendaten der Münchner Operngeschichte sind das. «Idomeneo», «Tristan und Isolde», «Die Vögel» und «Lear», sie alle wurden hier geboren, um dem Repertoire als Longseller erhalten zu bleiben, und sollen nun noch einmal neu befragt werden. Die letzte Spielzeit von Intendant Nikolaus Bachler ist demnach weniger Bilanz als vielmehr Verbeugung vor der Historie – und zugleich selbstbewusstes Vorführen weißblauer Signifikanz. Ob alles wie geplant klappt, weiß bekanntlich niemand.

Die nihilistische Aristophanes-Version von Walter Braunfels, Folge eins dieser Münchner Spielzeit-Tetralogie, hat es gerade noch vor Torschluss geschafft. Eine Premiere, drei Tage vor dem erneuten Lockdown, die keine war: nur 50 Zuhörer erlaubt, die anfangs peinlich berührt Platz nehmen, um am Ende tapfer gegen die Probenatmosphäre anzujubeln. Mittendrin Architekt Stephan Braunfels, ein unermüdlicher, gern auch mitfinanzierender Kämpfer für das Œuvre des Großvaters. Immerhin war die (Opern-)Welt per Live-Stream zugeschaltet, der Abend kann weiterhin im Netz abgerufen werden.

Musikalisch lohnt das auf jeden ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2020
Rubrik: Im Focus, Seite 8
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Im Lustgarten

Oscar Wilde widersprach dem Moralkodex: «A dirty mind is a joy forever». Auch der Sänger Sting meinte, es gebe keine Religion außer Sex und Musik. Beide wären der Hölle versprochen, wenn der Schöpfer dem Menschen sarkastischerweise den mächtigsten Trieb geschenkt hätte, nur um diesen im Gegenzug zu verdammen. Doch die Kunst hat sich im Innersten wohl nie um die...

Editorial Dezember 2020

Kurz war er, der Sommer der Anarchie. Kurz, aber schön. Intensiv, gedankenreich, lustvoll. Zugleich ähnelte er ein wenig jener blassblauen Frauenhandschrift, die weiland den Werfel’schen Sektionschef Leonidas so tief bewegte: Als der Brief Vera Wormsers eintrifft, ist ihre Handschrift kaum mehr zu entziffern – und doch so präsent wie eine wehmütige Erinnerung....

Grandioser Drahtseilakt

Gleich im ersten Bild von Evgeny Titovs Inszenierung der Schicksalsoper «Lady Macbeth von Mzensk» herrscht beklemmende Tristesse. Die Bühne (Christian Schmidt) ist verödet und grau, von den Wänden starrt der Schmutz; das alles erinnert doch sehr an einen verlassenen Schlachthof oder Gefängniswaschraum. Die abweisende Kälte dieses Ortes steht in diametralem...