Fahlfarben

Mozart: Idomeneo
Nürnberg | Staatstheater

Opernwelt - Logo

Verfügen möge sie über ihn. Deutliche Beweise der Freundschaft kündigt er der Trojanischen Prinzessin gar an. Und missversteht doch den emotionalen Ausnahmezustand Ilias: Eine Vorahnung des «La ci darem la mano» blitzt da auf. Idomeneo und Ilia, auch das wäre eine Möglichkeit. Aufreizend gedacht ist das, prickelnd, und auch so inszeniert. Mehr wünscht man sich von solchen Subtilitäten, die letztlich aber Implantate bleiben in einer Aufführung, die sich Mozarts wildem, musikalisch verschwenderischen Antikendrama auf eigentümliche Weise nähert.

Apropos eigentümlich: Die Strichmännchen, die Cartoons, die Video-Animationen kennt man ja von Falko Herold. Ohne die wären David Böschs Inszenierungen nur halb so charmant.

Auch beim «Idomeneo» funktioniert das. Was bisher geschah, wer mit wem, was es auf sich hat mit den verfluchten Artriden – all dies wird am Staatstheater Nürnberg gezeigt als düstere «Sendung mit der Maus» für Erwachsene. Distanz schafft das, Ironie, manchmal passieren verzichtbare Doppelungen. Ein dunkles Märchen ist dieser «Idomeneo», der sich eher von Situation zu Situation hangelt, statt durchgehende Plausibilität zu entwickeln. Was als poetische Endzeit-Spielerei ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2018
Rubrik: Panorama, Seite 48
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Pädagogisch wertvoll

Es gibt diese Geschichten. Geschichten, die so gehaltvoll ausgezirkelt, so zeitlos verrätselt sind, dass man sie immer wieder hören möchte. Wolfram von Eschenbachs große Erzählung über den Ritter Parzifal, der in die Welt hinauszog, um sich, seine Bestimmung und wohl auch das Glück zu suchen, ist so eine Geschichte.

Doch muss man sie reduzieren, humorisieren,...

Rätselhaft klar

Festen Boden hat hier niemand unter den gründerzeitlich beschuhten Füßen. Weder die offenbar halluzinierende, taubenblau hochgeschürzte Frau, um die sich alles dreht. Noch die nachtschwarz gestrenge, am Stock gehende Gouvernante in ihrem Schlepptau. Ganz zu schweigen von jenem befrackten hohen Herrn, der sich auf den schrägen Planken mit verführerischer, meist...

TV-Klassiktipps April 2018

alpha

01.04. – 20.15 Uhr
Günter Wand dirigiert Beethoven

Symphonie Nr. 6 F-Dur, op. 68 – «Pastorale»
NDR-Sinfonieorchester,Schleswig-Holstein Musik Festival 1994

08.04. – 20.15 Uhr
Concerto Köln spielt Händel

Suite für Orchester Nr. 1 F-Dur,
Vivaldi
Konzert für Oboe, Streicher und Basso continuo C-Dur,
Dall'Abaco
Concerto a più istrumenti
D-Dur op. 5
Schwetzinger SWR...