Fader Fang
Um es gleich zu sagen: In die diskografische Bestenliste werden diese «Pêcheurs de Perles» es kaum schaffen. Allenfalls einen Mittelplatz können wir ihnen zumessen. Wer nach Lichtblicken sucht, wird sich an Annick Massis halten müssen, die in diesem Mitschnitt vom April 2004 aus dem Teatro La Fenice die Rolle der Léïla verkörperte – zum wiederholten Male, denn bereits 1998 hat sie diese Partie an der Oper von Toulouse gesungen.
Gespielt wird Bizets Originalfassung von 1863 und nicht, wie etwa bei Pierre Dervaux bei seiner Produktion mit dem Orchestre du Théâtre National de l’Opéra-Comique, die am Schluss abweichende Version von 1893. Marcello Viotti dirigiert mit feiner Hand, wenn auch so fein, dass die «Perlenfischer» anfällig wie Porzellan wirken. Die Streicher plinkern herzlich nett ihren Bizet herunter, doch eine Geschichte von Naturgewalten, von Liebe, Sehnsucht, Tod klingt nun mal anders. Da auch die Bläser nicht genügend schmachten, fehlt dem Ganzen das Unmittelbare, die bühnenwirksame Prägnanz – trotz der Live-Atmosphäre. Der kurzen Einleitung zum dritten Akt fehlt es an Biss, an Schärfe. Den Pizzicati am Beginn des zweiten Aktes fehlt es an Unbedingtheit, Entschlossenheit; ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Erneut stellt sich die Frage: Was fangen wir heute an mit Titus und seiner Clemenza? Regisseur David McVicar scheint Hildesheimer gelesen zu haben, der den Edelmut des Imperators «auf Kosten jeder psychologischen Wahrheit besonders penetrant» fand, «da der Held selbst mehrfach darauf hinweist». So lässt der Regisseur an der English National Opera den Herrscher von...
Wäre Robert Musil Zeuge dieses in vielerlei Hinsicht aufschlussreichen Abends geworden, er hätte vermutlich ein verschmitztes Lächeln aufgesetzt. Wieder einmal waren sich hier jene zwei Wesenheiten (oder auch: Denk- und Existenzmodelle) begegnet, die Musil in seinem unvollendeten Roman «Der Mann ohne Eigenschaften» so kongenial hatte aufeinander stoßen lassen: der...
Die mittlerweile 79-jährige, in Passau lebende Ruth Zechlin hat Henry Purcells nicht vollständig überlieferte und daher auch nicht abendfüllende Oper «Dido and Aeneas» um die bei Vergil überlieferte Vorgeschichte erweitert. Ihre ebenfalls knapp einstündige Kammeroper nach einem Libretto von Hellmuth Matiasek rollt das Geschehen als Rückblende auf: Elissa verliert...