Fade Bowle
Ein Fluch scheint auf der Plattenfirma Naxos zu lasten: Die Firma ist mit ihrem vielseitigen und reichhaltigen Klassikrepertoire aus dem Musikleben nicht mehr wegzudenken, doch in Sachen Operette zieht sich eine fatale Glücklosigkeit wie ein schwarzer Faden durch die Geschichte dieses ehrwürdigen Labels. Kaum ein Produkt überzeugt, und einige Aufnahmen gehören sogar zu den schaurigsten der Tonträgergeschichte überhaupt. Und das will etwas heißen, gibt es für den willigen Masochisten doch genug bedrohliche Konkurrenz bei cpo.
Zu Letzteren zähle auch ich; dem grimmigen Wunsch der Firma, immer neue Scheußlichkeiten zu produzieren, kommt mein selbstzerstörerischer Wille entgegen, sie mir alle anzuhören. Warum? Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Und die Neugier vermutlich als vorletztes. Denn eines muss man Naxos lassen: Die Repertoire-Auswahl ist spannend. Schon mein ganzes Musik-Leben warte ich auf einen «Waldmeister» (1895) von Johann Strauss (Sohn). Es war sein letzter große Bühnentriumph. Niemand, der eine Strauss-Biografie liest, kann die Leuchtkraft ignorieren, die von diesem Werk ausgeht – allerdings spiegelte sie sich bis jetzt nur in Kritiken und mündlichen Bewunderungsausbrüchen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt März 2022
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 24
von Matthias Käther
Bevor der erste Ton zu hören ist, hat die Aufführung längst begonnen. Von einem Kameramann beobachtet, ist ein kleines Mädchen zu sehen. Auf einem Steg, den Pia Dederichs und Lena Schmid hinter den ersten Sitzreihen quer durch den Saal gebaut haben, entsteht unter ihren Händen eine Osteria im Mini-Format. Erst als sie fertig ist, kann John Falstaff hineinpoltern in...
Mit über 50 Produktionen seit seiner Uraufführung im Jahr 2000 an der San Francisco Opera arbeitet sich Jake Heggies Erstlingswerk für das Musiktheater zielstrebig ins Repertoire vor. Am Staatstheater Braunschweig setzt sich diese Erfolgsgeschichte von «Dead Man Walking» nun fort. Die Oper fußt auf den Erinnerungen der katholischen Ordensschwester Helen Prejean,...
Es sind mehr als feine Unterschiede: «Il tabarro» spielt in der Gegenwart, «Suor Angelica» im 17., «Gianni Schicchi» im 13. Jahrhundert. Inhaltlich verbindet Puccinis drei Einakter wenig, auch der Begriff «trittico« stammt nicht vom Komponisten, sondern mutmaßlich von seinem Verleger Ricordi. Regisseur Roland Schwab findet in Essen dennoch Verbindendes, zumal den...