Fabelhafter Irrsinn
«Was für ein buntes Publikum!», ruft Feuerwehr-Käpt’n Shaw mit Blick auf die grauen Löckchen im Saal, wo – typisch Matinee! – schaler Kaffeeatem und weihrauchlastige Parfüms die Luft verdicken. «Ich sehe das Bürgertum – und die gehobene Mittelschicht. Ein wahrer Schmelztiegel!» Die Mittelschicht jauchzt entzückt. Bissiges für alle, Sarkasmus ohne Ende: Der Ton ist vorgegeben für Gilbert & Sullivans «Iolanthe» (1882) im Londoner Coliseum.
Augenzwinkernd entworfen ist auch die herrlich überzogene, kunsthistorisch anspielungsreiche Ausstattung des kürzlich verstorbenen Bühnenbildners Paul Brown. Auf den Soffitten leuchten Stock- und Pfingstrosen, zeigt ein Stieglitz seine rote Maske, als in zierlichen Blumen- und Käferkleidchen, mit glitzernden Flügelchen die Feen auf die Bühne trippeln. «Man kennt sie ja als zarte Kreaturen», warnte eben Käpt’n Shaw (Clive Mantle), «aber hier stehen nun mal Chordamen auf der Bühne.»
In «Iolanthe» geht es um eine Fee (in der Titelpartie die sonnige Samantha Price), die für ihre Hochzeit mit einem Menschen zum Tode verurteilt wird. Die Feenkönigin – Yvonne Howard gibt die walkürenhafte Matrone – mildert das Urteil zur Verbannung ab, unter der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2018
Rubrik: Panorama, Seite 47
von Wiebke Roloff
Nach wie vor gilt Bohuslav Martinůs «Julietta» als Rarität, obwohl es in letzter Zeit einige gelungene Wiederbelebungsversuche gab, darunter in Berlin, Zürich und Frankfurt. Nun hat sich – in deutscher Fassung – auch das Wuppertaler Opernhaus auf dieses formal eigenwillige Werk eingelassen, das Sprechgesang, gesprochene Dialoge, Volkstümliches, Jazziges und...
Zwei musiktheatralische Kurztrips durch die Wüste: Die Uraufführung «A Wintery Spring» des in Deutschland eingebürgerten jordanischen Komponisten Saed Haddad und die eine mosaische Überlieferung behandelnde Karfreitagskantate «Il serpente di bronzo» (1730) des lange in Dresden tätigen böhmischen Barockkomponisten Jan Dismas Zelenka. Dem extravaganten Duo diente im...
Als sich in England die Alte-Musik-Bewegung mit ihrem «authentischen Klangbild» zu formieren begann, lästerte der Dirigent Neville Marriner, dies sei so etwas wie eine makrobiotische Bewegung der Musikszene. Allerdings war Marriners Academy of St Martin in the Fields eines jener Ensembles, die schon davor über die romantische Konzertauffassung hinaus nach...