Expressive Gebärden
Für die Toulouser Neuproduktion von «Tristan und Isolde» baute Andreas Reinhardt eine dreiteilige Bühnenfläche bis nach vorn an die Rampe. Da sich der erste Akt bekanntlich auf dem Meer abspielt, wankten und schwankten die drei spitzwinkligen Formen mal weniger, mal heftiger, so dass man denken konnte, alsbald müssten die Protagonisten seekrank sein. Solche szenischen Ideen verbrauchen sich in der Regel rasch, sie wirken plötzlich albern. So ist es nicht verwunderlich, dass dem Zuschauer ein alter Schlager in den Sinn kam: der vom Seemann, den nichts erschüttern kann.
Nicolas Joel setzt als Regisseur gern auf Räume und Zeichen, wie schon in seiner «Frau ohne Schatten» (OW 3/2007). Auch beim «Tristan» verlässt sich Joel auf Signale des weitgehend entrümpelten Bühnenraumes. Sternenteppich im Liebesakt, ein schwarzer schwebender Felsbrocken im dritten Akt, der sich dann bei Isoldes Liebestod langsam als Grabstein auf den toten Helden niedersenkt. Personenregisseur ist Joel nur in Ansätzen. Er gestattet die expressive Gebärde. Die Gestik korrespondiert dabei stimmig mit dem expansiven Gestus der Musik. Die Figuren erscheinen trotz mancher Konventionalität so großformatig, wie es die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Ein Krisensymptom. Das ist die einzige Bedeutung dieser Aufführung. Nach seiner Total-Havarie mit «Arabella» hält sich Alexander von Pfeil, der Chefregisseur der Deutschen Oper, diesmal interpretatorisch zurück. Ergebnis: Nicht nur er selbst, sondern auch Chor, Dirigent und sein Ausstattungsteam werden durch Buhstürme von der Bühne gefegt. Respekt gegenüber dem...
Ahnenforscher finden bei den Wagners meist fruchtbaren Boden, nicht nur in der realen Familie. So begegnen wir in Siegfried Wagners «Rainulf und Adelasia» beispielsweise dem Ur-Enkel von Meyerbeers «Robert le Diable».
Die historischen Figuren um Rainulf, Adelasia und Sigilgaita entdeckte Siegfried Wagner in Graf von Schacks Abhandlung «Die Geschichte der...
Trabuco sitzt vorn und schält Möhren für seinen Esel. Hinter ihm läuft das Volk auf und ab, hat Schutz gesucht vor dem Regen. Es ist eine böse Zeit. Krieg im Land.
Dietrich Hilsdorf hat erneut eine Verdi-Oper fürs Essener Aalto-Theater inszeniert. «La forza del destino» bildet die siebte von insgesamt elf Produktionen. Doch Hilsdorf spielt, seit einiger Zeit schon,...