Erfüllte Augenblicke

Verdis «Aida» und «La forza del destino» in spanenden Live-Aufnahmen

Als Maria Callas und Sir John Barbirolli im Juni 1953 an der Londoner Covent Garden Opera gemeinsam eine Serie von «Aida»-Vorstellungen absolvierten, wurden beide von der Kritik ziemlich einhellig verrissen. Man warf dem Dirigenten zahlreiche Wa­ckelkontakte zwischen Bühne und Graben vor, der Gesang der Diva wurde als «Pein für empfindliche Ohren» abgekanzelt. Was immer da dran gewesen sein mag, der jetzt bei Testament erstmals offiziell publizierte Mitschnitt der dritten und letzten Vorstellung setzt die Kritiker von damals nicht ins Recht.

Barbirolli zeigt das richtige Fingerspitzengefühl für diese Partitur, indem er nicht nur auf dramatische Stringenz und Grand Opéra-­Effekte setzt, sondern auch die atmosphärischen und exotischen Valeurs der Musik erspürt.
Die Callas hat sich kurz nach dem Londoner Gastspiel in Verona von der Rolle der Aida verabschiedet (sie aber zwei Jahre später im Studio noch einmal gesungen). Mit ihrer dunklen, warmen und fülligen Stimme (der damals auch noch eine füllige Erscheinung entsprach) entwickelt sie ein überaus bewegendes Rollenporträt, voller verhaltener Töne und feiner Verschattungen; im Schlussduett hebt sie wahrlich in eine an­dere Welt ab. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2005
Rubrik: platten, Seite 53
von Ekkehard Pluta

Vergriffen
Weitere Beiträge
Nackter Beton

«Elektra» unter äußerlich schwierigen Vorzeichen im «Kuppeltheater», der bühnentechnisch beschränkten Ersatzspielstätte in Kassel. Dominik Neuner hat dem reißenden Strom der Töne eine saubere, karge Inszenierung zur Seite gestellt. Die Bühne wird von großen Betonfragmenten einer zerbrochenen Welt beherrscht. Der Raum für die Personen ist stark eingeengt. Elektra...

Läuterung durch Musik

Karlheinz Stockhausens Zyklus «Licht», sieben Opern mit ­einer Gesamtspieldauer von 28 Stunden, ist ein Ausnahmewerk, ein kühnes Projekt, das die künstlerischen Bedingtheiten der Gattung Oper in Frage stellt, ja sogar sprengt. Die beispiellose Komplexität der Werke von Karlheinz Stockhausen birgt in sich eine Herausforderung, sie stellt ein Opernhaus und die...

Kugelgestalt der Zeit

Die Kugelgestalt der Zeit, das Über-, Mit- und Durch­einander von (Vor-)Gestern und Morgen: Wäre das ein Konzept für die Oper der Zukunft? Christoph Cech suchte dieses Prinzip bei der Neuen Oper Wien an «Orfeo» zu realisieren. Seine Schöpfung geriert sich als Palimpsest, das Spuren von Monteverdi mit zeitgenössischen Mitteln überschreibt. Vom Cremoneser Altmeis­ter...