Erfüllte Augenblicke

Verdis «Aida» und «La forza del destino» in spanenden Live-Aufnahmen

Opernwelt - Logo

Als Maria Callas und Sir John Barbirolli im Juni 1953 an der Londoner Covent Garden Opera gemeinsam eine Serie von «Aida»-Vorstellungen absolvierten, wurden beide von der Kritik ziemlich einhellig verrissen. Man warf dem Dirigenten zahlreiche Wa­ckelkontakte zwischen Bühne und Graben vor, der Gesang der Diva wurde als «Pein für empfindliche Ohren» abgekanzelt. Was immer da dran gewesen sein mag, der jetzt bei Testament erstmals offiziell publizierte Mitschnitt der dritten und letzten Vorstellung setzt die Kritiker von damals nicht ins Recht.

Barbirolli zeigt das richtige Fingerspitzengefühl für diese Partitur, indem er nicht nur auf dramatische Stringenz und Grand Opéra-­Effekte setzt, sondern auch die atmosphärischen und exotischen Valeurs der Musik erspürt.
Die Callas hat sich kurz nach dem Londoner Gastspiel in Verona von der Rolle der Aida verabschiedet (sie aber zwei Jahre später im Studio noch einmal gesungen). Mit ihrer dunklen, warmen und fülligen Stimme (der damals auch noch eine füllige Erscheinung entsprach) entwickelt sie ein überaus bewegendes Rollenporträt, voller verhaltener Töne und feiner Verschattungen; im Schlussduett hebt sie wahrlich in eine an­dere Welt ab. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2005
Rubrik: platten, Seite 53
von Ekkehard Pluta

Vergriffen
Weitere Beiträge
Primadonna des 21. Jahrhunderts?

Wer redet eigentlich von Michael Schade, wenn es um Anna Netrebkos Debüt als Donna Anna in Mozarts «Don Giovanni» bei den Salzburger Festspielen 2002 geht? Ohne die Zärtlichkeit und Intensität, mit der er als Don Ottavio vergebens um seine Braut kämpfte, aber auch ohne Martin Kusejs kühne Deutung von ­Liebesunfähigkeit und Todessehnsucht, ohne seine Darstellung...

Allzu schönes Grauen

Es hätte ein aufwühlendes Stück Musiktheater werden können: die Geschichte eines infolge einer Hirnschädigung im frühen Kindesalter geistig zurückgebliebenen Mannes, der sich, so der Titel der Fallstudie des Neurologen Oliver Sacks, als «ein wandelndes Musiklexikon» erweist. Mit dem Tod der Eltern beginnt der Abstieg des bis dato behüteten Mannes, der schließlich...

Mehr als drei Schwestern

Seit vielen Jahren begegnen sich in Salzburg zur Festspielzeit Musik-, Literatur- und Theaterwissenschaftler, um sich in einem Symposion, das seit drei Jahren offizieller Teil des Sommerprogramms ist, über ein Thema zu unterhalten, das seine Wurzeln im Programm der Festspiele hat. Viele faszinierende Tagungsbände des Verlags Müller-Speiser belegen Reichtum und...