Ein Meisterwerk des spanischen Verismo
Wer den Namen José María Usandizaga noch nie gehört hat, braucht sich dieser Bildungslücke nicht zu schämen und hat doch etwas verpasst – was er jetzt nachholen kann. Der Schüler von Vincent d’Indy wurde mit seiner ersten Oper «Mendi Mendiyan» (Hoch in den Bergen), die 1910 in Bilbao ihre erfolgreiche Uraufführung erlebte, zum musikalischen Herold der baskischen Nationalbewegung. Fünf Jahre später starb er, erst achtundzwanzig Jahre alt, an Tuberkulose.
Dass sein früher Tod ein großer Verlust für das Musikleben nicht nur in seiner Heimat war, lässt die Ersteinspielung dieser Oper bei Marco Polo ahnen.
Wie d’Alberts «Tiefland», das auf eine spanische Vorlage zurückgeht, und Antonio Smareglias «Nozze istriane» ist «Mendi Mendiyan» ein Ableger des italienischen Verismo. Diese Verwandtschaft wird im dritten Akt am deutlichsten, wo Orgelklang und Glockengeläut sowie ausgelassenes Festtagstreiben mit Gesang und Tanz dem Ausbruch der Katastrophe vorangehen. Das Libretto beschreibt ein Schäferdrama im Hochgebirge. Die verwaiste Schäferin Andrea, die mit ihrem kleinen Bruder Txiki vom Großvater Juan Cruz großgezogen wurde, liebt den armen, aber tapferen Schäfer Joshe Mari und weist deshalb ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Karlheinz Stockhausens Zyklus «Licht», sieben Opern mit einer Gesamtspieldauer von 28 Stunden, ist ein Ausnahmewerk, ein kühnes Projekt, das die künstlerischen Bedingtheiten der Gattung Oper in Frage stellt, ja sogar sprengt. Die beispiellose Komplexität der Werke von Karlheinz Stockhausen birgt in sich eine Herausforderung, sie stellt ein Opernhaus und die...
Faktor vier: Axel Renner hatte sichtlich Vergnügen, diese Zahl aus dem nadelgestreiften Ärmel zu schütteln. So hoch ist – laut einer Studie der Universität Wien – die Umwegrentabilität der Bregenzer Festspiele. Aus dem Ökonomischen ins Deutsche übersetzt: Jeder Förder-Euro, der in die Veranstaltung am österreichischen Bodensee-Ufer fließt, wird durch die...
Die mittlerweile 79-jährige, in Passau lebende Ruth Zechlin hat Henry Purcells nicht vollständig überlieferte und daher auch nicht abendfüllende Oper «Dido and Aeneas» um die bei Vergil überlieferte Vorgeschichte erweitert. Ihre ebenfalls knapp einstündige Kammeroper nach einem Libretto von Hellmuth Matiasek rollt das Geschehen als Rückblende auf: Elissa verliert...