Erdgeist, bleib bei deinen Geistern

Wie für den Pott gemacht? Frank Beermann und Andreas Baesler zieht es am Essener Aalto-Musiktheater mit Heinrich Marschners «Hans Heiling» unter Tage

Opernwelt - Logo

Vielleicht war die Verlockung einfach zu groß. Immerhin kommen in Heinrich Marschners Dreiecksdrama ja reichlich arbeitsame Erdgeister vor, die der amtierenden Erdgeisterkönigin und ihrem Königssohn Schätze schaffen, als seien es Wagners Nibelungen. Es wird darin auch das Fest der Heiligen Barbara gefeiert, der Patronin aller Bergleute.

Und als kurz vor Schluss das einfache Mädchen Anna und der gute Junge Konrad heiraten – ein Desaster für den Geisterprinzen, denn wegen dieser Anna ist er aus den Tiefen seines Reiches zu den Menschen aufgestiegen –, als er also seine einzige Hoffnung auf Glück und Liebe zernichtet sieht, da ist im Libretto sogar eine Gruppe von «Bergknappen-Musikanten» vorgesehen.

Vielleicht war die Verlockung zu groß, in Essen nicht nur den immer noch ein wenig zu entdeckenden Marschner und sein umgekehrtes Undinendrama aus dem Jahr 1833 zu erproben, sondern Andreas Baesler darauf die Geschichte des Bergbaus und gleich noch die der Essener Krupps projizieren zu lassen. Ende des Jahres wird in Bottrop die letzte Ruhrgebietszeche schließen, die Geschichte des Kohlereviers ist dann zu Ende. Von da an ist die Oper zuständig, die ja am Eindrücklichsten von dem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2018
Rubrik: Im Focus, Seite 10
von Holger Noltze

Weitere Beiträge
Klangkontinent Baltikum

Ist die alte, die Musik des Mittelalters im 21. Jahrhundert das eigentlich Neue? Der Gregorianische Choral? Die mehrstimmigen Gesänge der Notre-Dame-Schule und der Ars Nova? Für Arvo Pärt liegt die Zukunft fraglos in der Vergangenheit. Vorwärts zu den Ursprüngen – so könnte man die Haltung umreißen, die Pärts Kompositionen seit den späten 1970er-Jahren...

Auf der Flucht

Die Nacht der Liebe, sie ist Unter den Linden nicht Rausch, nicht Zauberspuk oder Krankheit, sondern eine Bedrohung. Ein Spiel, das Tristan nur zum Schein mitspielt. Weil es kein Entrinnen gibt aus dem Hause Marke. Weil Isolde nicht locker lässt, es wirklich ernst meint mit ihm, der am liebsten davongelaufen wäre. Zur Jagd mit der feierlaunigen Gesellschaft, die...

Versuchsanordnung

Es ist ein kühnes Unterfangen, Goethes «Wahlverwandtschaften», jenen Roman, der auch für gestandene Germanisten nicht unbedingt zu den kurzweiligsten Lektüreerinnerungen gehört, auf ein Musiktheaterstück von knapp zwei Stunden einzudampfen. Der für das Libretto zuständige Autor Armin Petras reduziert Goethes in epischer Breite angelegtes Werk dazu auf seinen...