Entschlackte Bilder

Peter Brooks «Zauberflöte» im Théâtre des Bouffes du Nord

Opernwelt - Logo

Der große Peter Brook ist noch einmal an die Stätte seiner einstigen Triumphe zurückgekehrt. Viele Jahre leitete er das Théâtre des Bouffes du Nord. Der entkernte hohe Bühnenraum des einstigen Amüsieretablissements entsprach Brooks Theaterästhetik, für die der «Leere Raum» einen wichtigen Beitrag zur Inszenierung darstellt. Im Mittelpunkt dieses Raumes steht der Schauspieler, der Sänger. Auf den laufen alle Linien der theatralischen Aktionen zu. Und von ihm gehen, wie in der Vektorenrechnung, die Richtungspfeile in den Raum zurück.

Zwischen Raum und Darsteller entsteht dabei ein oft fast magisches Spannungsverhältnis.

Peter Brook, inzwischen 85 Jahre alt, aber unverändert lebendig im Ausdruck seines Gesichts und seiner wachen Augen, hat in diesem Theater auch Opern inszeniert: Bizets «Carmen» oder Debussys «Pelléas et Mélisande», in verschlankten Fassungen, nur mit Klavierbegleitung. «Carmen» trat wieder in die Nähe und Härte der Mérimée-Erzählung; «Pelléas» entfaltete gleichsam exotische Farben und Formen. Das japanische Nô-Spiel lugte hervor.

Jetzt also Mozarts «Zauberflöte». In einer typischen Brook-Version: der «Leere Raum», mit rot changierenden Farben ausgemalt, alles mürbe und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2011
Rubrik: Im Focus, Seite 14
von Gerhard Rohde

Weitere Beiträge
Wahnsinn und Eigensinn

Nicht einmal zehn Minuten braucht man zu Fuß, um vom Opernring in die Linke Wienzeile zu gelangen. Und doch liegen Welten zwischen der mit Stars, Glamour und touristenkompatibler Repertoire-Pflege prunkenden Staatsoper und Wiens (neben der Volksoper) «drittem» Opernhaus, das seit 2006 unter der Leitung von Roland Geyer dank klarer Programmatik und kluger...

Außenseiter, Kosmopolit, Alleskönner

Überraschen müsste nicht die späte Einsicht, die hier mitgeteilt und begründet wird. Überraschen müsste, dass es dazu so spät erst kommt. Immerhin liegt, worum es hier geht, schon mehr als hundert Jahre zurück, ohne dass es historisch verjährt wäre. Ob die Einsicht – falls sie denn überhaupt einleuchtet – zu heutigen Konsequenzen führen wird, bleibt abzuwarten....

Im Focus der Ausgabe Januar 2011

Seit achtzig Jahren war Hector Berlioz’ Mammut- und Meisterwerk «Les Troyens» nicht mehr in Berlin zu erleben. Die Deutsche Oper wagt sich jetzt daran. Am Pult steht, fünf Stunden lang, Donald Runnicles, der neue Musikchef des Hauses. Das andere Mammut- und Meisterwerk des 19. Jahrhunderts, «Der Ring des Nibelungen», wird derzeit an der Oper Frankfurt produziert:...