Entfremdet
Gisela Werbezirk gewährte einst einen tiefen Blick in die Seele einer Vertriebenen: Ihr war es vergönnt gewesen, den Nazis zu entkommen und in den USA als Schauspielerin erneut Fuß zu fassen. Dort lebe sie nun und sei – ein sprachlich feiner, emotional jedoch himmelweiter Unterschied – «happy, aber nicht glücklich …» Von Werbezirk ist es nicht weit zum (rein fiktiven, in seiner Emigrantenrolle aber paradigmatischen) Mendel Singer. Im Finale des ersten Akts, inmitten von Tuten und Kreischen, Drängeln und Hetzen, wird ihm plötzlich schwarz vor Augen.
Er, der im Schtetl nur Armut und Wehsal gekannt hat, aber auch die edle, erhebende Bürde von Glauben, Überlieferung und Familie, ist von New York schlicht überfordert. In einem großen Ensemble mit Chor gehen Mendels Ängste unter – oder gehen sie vielmehr auf? In einer Gemeinschaft, deren Gesang von einem engelartig schwebenden Dirigenten geleitet wird?
Diese Erscheinung ist ein früher Hinweis auf das märchenhafte Ende von Joseph Roths 1930 erschienenem Roman «Hiob», in dem das Schicksal des biblischen, von Gott exemplarisch schwergeprüften Mannes anhand eines braven Tora-Lehrers aus dem westukrainischen Landstrich Wolhynien neu erzählt ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2023
Rubrik: Im Focus, Seite 22
von Walter Weidringer
Francis Poulencs vierzigminütiger Monolog «La voix humaine» ist eine Tour de force für eine Sopranistin. Auf der Szene dieser 1959 an der Pariser Opéra-Comique uraufgeführten dritten und letzten Oper des großen französischen Lyrikers steht nur eine einzige Person, eine namenlose, «Elle» («Sie») genannte junge Frau. Ihr Geliebter hat sie verlassen. In einem...
Als Bub erlebte Friedrich Cerha, 1926 in Wien geboren, den Österreichischen Bürgerkrieg. Es war 1934, Cerha war acht Jahre alt; sein Vater führte ihn über die «Schauplätze» des Krieges. Bleibende Eindrücke. Möglicherweise entstand hier der Vorsatz, es selbst besser zu machen. Anders, klüger. In dieser Zeit erhielt das Kind längst Geigenunterricht, und schon bald...
Die sanften Akkorde verbreiten Geborgenheit. Die helle, knabenhafte Stimme von Roman Melish berührt in ihrer Zerbrechlichkeit. «Du holde Kunst, in wieviel grauen Stunden», singt der ukrainische Countertenor. «Hast du mein Herz zu warmer Lieb’ entzunden, hast mich in eine bessre Welt entrückt!» Für diesen besonderen Liederabend Ende November 2022 mit dem von Franz...