Personalien, Meldungen 4/23

JUBILARE

Aus dem oberfränkischen Rehau stammt der dort am 15. April 1953 geborene Klaus Angermann. Er studierte Musikwissenschaft an der Freien Universität Berlin sowie an der Philipps-Universität Marburg und schließlich bei Helga de la Motte-Haber an der Technischen Universität Berlin. Von 1985 bis 1990 beschritt er zunächst auch eine Laufbahn als Sänger und trat unter anderem an der Neuköllner Oper auf. Anschließend arbeitete er als Musikwissenschaftler an verschiedenen Institutionen und legte 1994 seine Dissertation über Edgard Varèse vor.

Überhaupt blieb die Musik des 20. Jahrhunderts eine feste Größe im musikwissenschaftlichen Schaffen Angermanns, der unter anderem Arbeiten zu Olivier Messiaen, Giacinto Scelsi und Paul Dessau veröffentlichte. Von 1992 bis 1998 war er Dramaturg an der Hamburgischen Staatsoper, wo er für Schnittkes Oper «Historia von D. Johann Fausten» sowie für die Uraufführungen von Zemlinskys «Der König Kandaules» und Lachenmanns «Das Mädchen mit den Schwefelhölzern» mitverantwortlich war. Später wirkte er als Dramaturg in Nürnberg, Dortmund und Hannover. Am 15. April wird Klaus Angermann 70 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute, lieber Kollege! 

 ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2023
Rubrik: Service, Seite 60
von

Weitere Beiträge
Sehr cool

Herr MacNeil, auf Youtube gibt es einige Videos mit Ihnen. In einem ist zu sehen, wie Sie Rad schlagen. Wollten Sie ursprünglich Artist werden?
Ich wollte zunächst Lehrer werden. Aber nicht für Radschlagen. Das mache ich einfach gern, manchmal auch auf der Opernbühne. Regisseure mögen es ja, wenn jemand akrobatische Dinge beherrscht. In Humperdincks «Königskindern»...

Russlands Seele

Der Feind kann Russland nicht brechen», dröhnt es einem auf der Zielgerade entgegen, normalerweise jedenfalls. Und: «Wir schmettern den Feind in den Staub.» Selbst ohne tägliche «Tagesschau»-Dosis sind diese letzten Minuten schwer erträglich, Sergej Prokofjew lässt hier Chor und Orchester heiß- und leerlaufen. An der Bayerischen Staatsoper dröhnt die Stelle auch,...

Liebes(un)glück

Ein Königreich für eine Wampe, pardon, für ein Embonpoint? Nicht in Nürnberg. Claudio Otellis Falstaff ist zwar kein James Dean und auch kein Casanova – ein Fettwanst aber ebensowenig. Seine Baritonstimme gleicht der Figur. Leicht füllig ist sie, dabei durchaus gelenkig, weder überbordend noch schwammig, eher stabil, gutsitzend in Mittellage wie Tiefe und...