Das Menetekel
Am Anfang das (stumme) Rauschen des Wassers, in Form eines von Céline Baril auf die sandfarbenen Mauern von Babylon projizierten Videos. Am Ende das leise Gebet zum Schein der Kerzen, ein vielstimmiges «Amen». Dazwischen: die Hölle auf Erden. Händels «Belshazzar» in der Halle E des Wiener Museumsquartiers ist nichts für Kulinariker, die in barockoratorischen Klangwellen und biblischer Allegorie baden wollen.
Es ist ein Abend über die finstersten Abgründe des Menschen, über das Böse, das sich metastasenhaft ausbreitet, über ökonomische und humane Grenzerfahrungen, den Kampf um Ressourcen (Wasser!), über Ausbeutung, Terror und Gewalt, über Gott (und seine Abwesenheit), über die Krise unseres Jahrhunderts, kurzum: ein Abend der totalen Überschreitungen. Man wundert sich kaum, dass dies nach dem Verhauchen des A-Dur-Schlussakkords nicht die uneingeschränkte Zustimmung des Publikums erfährt. Dafür ist das alles viel zu heftig – ein «virtuelles Universum außer Kontrolle», wie es die Dramaturgin Leyli Daryoush mit flammenden Worten im Programmheft skizziert.
Allein, der Stoff gibt eine solch schroffe, historisch untermauerte, genuin fatalistische Deutung her. Händels bibliophiler ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2023
Rubrik: Im Focus, Seite 6
von Jürgen Otten
Was den Menschen fasziniert, sei es ein Naturwunder, außerirdische Phänomene oder (im günstigsten Fall) ein anderes Menschenkind, führt ihn meist über sich selbst hinaus. Faszination ist dann womöglich eine transzendentale Erfahrung, und vermutlich geschieht das, was Maurice Blanchot in einem philosophisch begründeten Satz zusammengefasst hat: «Wer auch immer...
Auf dem Cover der Kassette grüßt René Jacobs mit listigem Gesichtsausdruck, Daumen und Zeigefinger zu jener Geste verbindend, mit der man im Schattenspiel einen Hasen an die Wand wirft, die ein Dirigent aber auch nutzt, um Präzision zu suggerieren. Und wie der Zufall es will, erscheint beim Googeln im Internet im Zusammenhang mit «Jacobs» und «Operas» auch der...
Der «bedeutendste Sänger des Jahrhunderts» – dem Diktum Leonard Bernsteins würde wohl die Mehrheit der Opernliebhaber vehement widersprechen. Korrigiert man das Etikett jedoch auf «größter Liedsänger», fallen alle Gegenargumente mitsamt der Begrenzung auf eine Epoche unter den Tisch. Kein halbwegs musischer Mensch bezweifelt, dass Dietrich Fischer-Dieskau...