Die Kunst kommt zuletzt

Wie Italien seine Opernhäuser ruiniert

Politiker, egal ob links oder rechts, scheinen bisweilen gleich unfähig, Kulturpolitik zu treiben, wiewohl aus verschiedenen Gründen. Wie wenig Ahnung sie von der Materie haben, über die sie entscheiden, zeigte in Italien etwa der tragikomische Streit über das Pensionsalter von Musikern, Sängern und Tänzern. Um «Privilegien» zu beseitigen, wurde 2004 für diese Gruppen das Pensions­alter «angeglichen», will heißen auf fünf­undsechzig, für Frauen auf sechzig Jahre angehoben. Das hätte das Aus für alle italienischen Ballettkompanien bedeutet.

Jetzt gewann zwar nicht die Vernunft, aber die Angst, sich lächerlich zu machen, die Oberhand. Anfang 2005 kehrte man um: nicht zum ursprüng­lichen Zustand des Pensionsalters von fünfundvierzig/vierzig Jahren, sondern – ein bisschen Sparen muss sein – zum Gesetz Dini von 1995: Tänzer arbeiten mindestens bis zweiundfünfzig, Tänzerinnen bis siebenundvierzig Jahre. Bis sechzig müssen Hornistenlippen, Geigerbandscheiben und Chor­stimmbänder halten.
Nicht so offenkundig, aber nachhaltig spuckte die Politik der Oper mit dem Reformgesetz 367 vom Juni 1996 (Mitte-links-Regierung) in die Suppe. Die dreizehn staatlich subventionierten «Enti lirici» wurden ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2005
Rubrik: magazin, Seite 17
von Dietmar Polaczek

Vergriffen
Weitere Beiträge
Montemezzi: L´amore dei tre re

Einen Monat nach Italo Montemezzis erfolgreicher Uraufführung von «L’amore dei tre re» an der Mailänder Scala 1913, die jetzt als Koproduktion mit dem Theater Erfurt in Turin herauskam, sorgte Strawinskys «Sacre du Printemps» in Paris für einen Skandal. Hier wie dort gibt es ein tragisches Frauenopfer – blutrüns­tiges Modethema vor dem Ersten Weltkrieg. Montemezzi...

Die Kinder des Orpheus

Wäre Robert Musil Zeuge dieses in vielerlei Hinsicht aufschlussreichen Abends geworden, er hätte vermutlich ein verschmitztes Lächeln aufgesetzt. Wieder einmal waren sich hier jene zwei Wesenheiten (oder auch: Denk- und Existenzmodelle) begegnet, die Musil in seinem unvollendeten Roman «Der Mann ohne Eigenschaften» so kongenial hatte aufeinander stoßen lassen: der...

Die Drei von der Glücksquelle

Rund zwanzig Opern und Singspiele hat Albert Lortzing bis zu seinem Lebensende anno 1851 komponiert. Jahrzehntelang standen davon nur «Zar und Zimmermann» und «Der Wildschütz» im ständigen Repertoire. Jetzt hat das Theater im mittelsächsischen Freiberg die 1849 in Leipzig uraufgeführte «Komisch-romantische Zauber­oper» mit dem Doppeltitel «Rolands Knappen oder Das...