Einfach verführerisch

Maxim Emelyanychev, Il pomo d’oro und exzellente Solisten veredeln Händels frühes Meisterwerk «Agrippina»

Opernwelt - Logo

Sie ist ein Biest, wie es in manchem Buche steht. Herrschsüchtig, durchtrieben, hinterlistig – und karrieregeil, würde man wohl heute sagen. Ein durch und durch schlechter Charakter, doch irgendwann erwischt es jeden. Auch Julia Agrippina, vierte Ehefrau des römischen Kaisers Claudius, Schwester Caligulas und Mutter Neros, wird eines Tages von ihrem Gewissen befragt. Und das ist angesichts der Verfehlungen dieser Frau wirklich kein Spaß.


Georg Friedrich Händel wusste dies, als er die Arie «Pensieri, voi mi tormentate» komponierte und sie der Titelfigur (präziser: der Primadonna assoluta Margherita Durastanti) seines  höchstwahrscheinlich auf ein Libretto von Vincenzo Grimani komponierten und am 26. Dezember 1709 in Venedigs Teatro Grimani (!) di S. Giovanni Cristostomo uraufgeführten Musikdramas auf die Stimmbänder legte. Ein gedehntes Lamento, das der Singstimme eine Oboe zur Seite gesellt, gleichsam als Echo der inneren Stimme. Händel zeichnet hier das Porträt einer vollends zerrissenen Frau: Dem langgezogenen Ton zu Beginn, der klingt wie ein schier unendlicher Seufzer, folgen, als Ausdruck der inneren Qualen, zerhackte Kantilenen, furiose Ausbrüche einer aufrührerischen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2020
Rubrik: CD des Monats, Seite 31
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Impressum Mai 2020

61. Jahrgang, Nr 5
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin

ISSN     0030-3690
Best.-Nr.     752333

REDAKTION OPERNWELT
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
redaktion@opernwelt.de
www.opernwelt.de

REDAKTION
Jürgen Otten (V. i. S. d. P.)
Albrecht Thiemann

REDAKTIONSBÜRO
Andrea Kaiser | redaktion...

Heitere Trauer

Es lockt erst einmal alles in die falsche Richtung. Barrie Kosky, der Operetten-Derwisch, inszeniert einen Berlin-Abend mit Schlagern der 1920er- und 1930er-Jahre, arrangiert rund um eine Klassik-Diva. Das kleine Orchester auf der Vorbühne schraubt sich schamlos in die Romaklänge von Nico Dostals «Heut’ Abend lad ich mir die Liebe ein!». Ein letzter Taumel aus dem...

Von europäischem Rang

Die Alten, für die Pest und Cholera, Krieg und Typhus zum Alltag gehörten, kannten das Kunstgewerbe der Negativität noch nicht. Sie waren sich ihres Lebens nicht sicher genug, um sich mit schlechten Aussichten interessant zu machen. Weil die Bedrohung des Lebens so real war, gab es eine Pflicht zum lieto fine, zum heiteren Ende. Denn aller Pessimismus ist viel...