Vom Drama entblößt
Das innere Glück war nicht unbedingt Untermieter in Beethovens Psyche; auch sein Liedwerk bestätigt, dass in seiner Musik häufig Dämonen umgehen. So bergen schon seine frühen Lieder manch Ungemach. Die Texte – vor allem von Goethe – wählte er wohl daraufhin aus; oft ist die Rede von Liebesklage, kaum zu erfüllender Sehnsucht, vom Tod.
Abgesehen von solch emotioneller Dramaturgie bietet das zur Diskussion stehende Recital aber auch pragmatisch interessante Vergleiche verschiedener Fassungen.
Das bekannteste der hier acht aufgenommenen Lieder ist fraglos «In questa tomba oscura», dessen zweite Version (WoO 133) der Bass Ricardo Bojórquez mit etwas mulmigem Ton singt. Es ist übrigens das einzige ihm anvertraute Lied; die weiteren 25 teilen sich die Sopranistin Elisabeth Breuer, der Tenor Rainer Trost und Paul Armin Edelmann (Bariton), wobei die beiden Letzteren die Palme davontragen. Edelmann lässt über der Beethoven’schen Version des notorischen «Erlkönig» den Theatervorhang aufgehen, bietet auf der Hörbühne ein stimmdramatisches Spektakel bei hervorragender Diktion und Enunziation. Und die drei angebotenen Versionen von «An die Geliebte» stuft er äußerst subtil ab, während er ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Mai 2020
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 30
von Gerhard Persché
Kurioser als die Gesangskarriere der amerikanischen Sopranistin Eileen Farrell (1920-2002) ist im 20. Jahrhundert wohl keine verlaufen. Begonnen hat sie mit einer eigenen Radioshow im CBS-Rundfunk, geendet ist sie als Blues-Sängerin mit populären Alben. Dazwischen liegen Triumphe als Konzertsängerin und weniger erfolgreiche Opernauftritte an der New Yorker Met....
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Zeit ist aus den Fugen. Wir hätten nie gedacht, dass unsere Städte und Länder den Shutdown erleben, dass Theater schließen, Opern nicht mehr spielen, Tänzer nicht mehr tanzen; jedenfalls nicht mehr öffentlich auf der Bühne, sondern bestenfalls im Streaming.
Menschenleben stehen «zur Disposition», wenn nicht mehr allen...
Herr Workman, Sie wollten zunächst Schauspieler werden ...
So ist es. Meinen ersten Uni-Abschluss habe ich im Sprechtheater gemacht. Mit 21 bin ich sogar für ein Jahr nach New York gegangen, ohne irgendwo engagiert zu werden. Nebenher habe ich Trompete gespielt und Gesangsunterricht genommen. Damals habe ich nie an Oper gedacht, eher schon konnte ich mir eine...