Ein absurder Spaß
Manchen Werken der Musikgeschichte wird bescheinigt, sie würden den Geist einer Epoche konservieren. Mit Blick auf die wieder sehr in Mode gekommenen 1920er-Jahre mag das auf George Gershwins «Rhapsody in Blue» zutreffen, mit ihrem wilden Amalgam aus Jazz, Blues und klassischer Symphonik, oder auch auf dessen Tondichtung «An American in Paris», wo der Komponist noch Großstadtlärm in Form von Autohupen hinzumischt. Wer hingegen an Jazzoper denkt, dem fällt zuvorderst Ernst Kreneks «Jonny spielt auf» ein.
Dem Werk mindestens ebenbürtig und in der Wahl der künstlerischen Mittel sogar avancierter ist Bohuslav Martinůs «Die drei Wünsche oder Die Launen des Lebens», entstanden 1928/29. Martinů, der durch ein Stipendium nach Paris gereist war, dort 17 Jahre bleiben sollte und im Umfeld der Group des Six verkehrte, realisierte das Bühnenwerk mit seinem Librettisten, dem dadaistischen Dichter-Maler Georges Ribemont-Dessaignes. Zur Uraufführung gelangte diese «Filmoper» allerdings erst posthum, 1971 in Brünn. Verknappt dargestellt, geht die Dramaturgie so: Im ersten Akt wird ein Film produziert, der im zweiten zur Aufführung kommt, während der dritte Akt die von dem Ergebnis der Produktion ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Januar 2024
Rubrik: Panorama, Seite 40
von Werner Kopfmüller
Zwei Fragen: Darf man das? Und die weit entscheidendere: Geht es auf? Ein paar Operationen en miniature sind dafür notwendig, die Eliminierung weiblicher Wortformen, vor allem die einer ganzen Figur. Arturo, Pflichtgatte von Lucia di Lammermoor und ohnehin kaum mehr als tenoraler Stichwortgeber, heißt jetzt Emilia und wird gesungen von der Mezzosopranistin Sara...
Bereits zum vierten Mal dokumentiert das französische Independent-Label b-records das Preis -trägerkonzert der Stipendiaten-Duos der Académie Orsay-Royaumont. Diese durften im Studienjahr 2022/23 unter dem Patronat der Mezzosopranistin Karine Deshayes und ihrer Klavierpartnerin Hélène Lucas in der Abtei Royaumont sowie am Pariser Musée d’Orsay in die hehre Kunst...
Stimmschön
Seit ihrem Sieg beim Operalia-Wettbewerb 2019 hat sie eine steile Karriere hingelegt. Und vor allem als Mozart-Interpretin ist Adriana González dabei in Erscheinung getreten: Sie sang Despina, Zerlina, Susanna, Contessa, Fiordiligi und glänzte in all diesen Rollen mit einer lyrisch gefüllten Stimme sowie einer staunenswerten Technik. Ein Porträt
Traditio...
