Editorial Mai 2019

Opernwelt - Logo

Ganz verschwunden war sie nie, die abgöttische Verehrung großer Sängerinnen und Sänger. Von der Hysterie, die im 18. Jahrhundert Auftritte des Kastraten Carlo Broschi (Farinelli) oder der Primadonna Francesca Cuzzoni begleitete, bis zum Tenorissimo-Taumel um Enrico Caruso oder zur Assoluta-Verklärung der Callas im 20. Jahrhundert reicht diese frenetische Bewunderung ergebener Fans. Ein Phänomen, das uns, von cleveren PR-Strategen angeheizt, den Typus des allgegenwärtigen Superstars bescherte, jenes Identifikationsobjekts, zu dem man ehrfürchtig aufschaut.

Kinohelden wie James Dean, den coolen, jung aus der Welt gerissenen Rebellen, auf den eine ganze Generation ihre unerfüllten Träume von einem wilden Leben projizierte. Rockbarden wie Jim Morrison oder Elvis Presley, Funk-Soul-Artisten wie Michael Jackson oder Prince, die – lange vor ihrem (teilweise frühen) Tod – zu Ikonen der Popkultur mutierten. Und eben auch weltweit vermarktete Akteure der Oper, die wie Heilige gefeiert werden.

Allerdings regte sich, nicht zuletzt unter dem Einfluss der seit den 1960er-Jahren großflächig rezipierten kritischen Theorie, auch Widerstand gegen die Praxis des schwärmerisch benommenen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2019
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Jürgen Otten & Albrecht Thiemann

Weitere Beiträge
Nur ein Traum?

«Ins Feld! Ins Feld! / Zur Schlacht! / Zum Sieg! Zum Sieg! / In Staub mit allen Feinden Brandenburgs!» Der missverständliche und in der Tat ja nicht erst von den Nazis missbrauchte Schluss war schon für Ingeborg Bachmann ein Problem, als sie 1958/59 für Hans Werner Henze Kleists Schauspiel «Der Prinz von Homburg» als Operntext einrichtete. Bewusst implantierte sie...

Work in progress

Dass im Musiktheater Alt auf Neu trifft, ist wahrlich keine neue Erfindung. Ob zuletzt in Saarbrücken, bei einer Medea-Symbiose von Werken Luigi Cherubinis und Iannis Xenakis’ (siehe OW 3/2019), oder in Brüssel mit der Wiedererweckung von Frankensteins Monster durch den amerikanischen Komponisten Mark Grey (siehe Seite 37) – überall begegnen uns auf den Bühnen...

Small is beautiful

Wolfgang Rihms «Jakob Lenz» hat in Frankreich gerade Konjunktur. Zwei Monate vor dem Festival in Aix-en-Provence, bei dem Andrea Breth ihre Stuttgarter Deutung erneut vorlegen wird (am Pult: Ingo Metzmacher), war das Stück nun bereits im Pariser Théâtre de l’Athénée zu erleben, das sich unter der Leitung seines Direktors Patrice Martinet seit Jahren verstärkt dem...