Editorial
Chaos tobt um das Theater der größten Stadt Mecklenburg-Vorpommerns. Als sei das Volkstheater Rostock durch die Entscheidung, das Ballett und die Opernsparte auszu-
lagern, nicht schon genug gebeutelt, setzte der parteilose Oberbürgermeister Roland Methling auch noch den Intendanten vor die Tür, der gerade damit begonnen hatte, das Haus wieder in Schwung zu bringen. Auf Sewan Latchinian ruhten große Hoffnungen. Im kleinen Senftenberg war es ihm schon einmal gelungen, das Ruder an einem gefährdeten Theater herumzureißen.
Seine Berufung nach Rostock ließ sich freilich auch als kulturpolitisches Statement lesen: Nach dem Dirigenten Peter Leonhard setzte man nun auf einen Schauspielexperten. Und suchte so auch Landeskulturminister Mathias Brodkorb (SPD) zu besänftigen, der dem unterfinanzierten Vier-Sparten-Haus schon lange eine Schrumpfkur verordnen möchte – wir haben ausführlich darüber berichtet (siehe OW 7/2013). Die Zuschüsse des Landes und der Stadt sind bei 16,6 Millionen Euro eingefroren, für steigende Tarife und Inflation gibt es keinen Ausgleich. Ab 2020 sollen sie auf 18 Millionen steigen, gleichzeitig soll das Theater aber für die Kosten eines zwingend benötigten Neubaus in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Mai 2015
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Wiebke Roloff & Albrecht Thiemann
Vanessa schaut sich einen Film an. Auf der Leinwand flimmert sie selbst in Schwarzweißbildern, gestylt wie eine Diva aus der Stummfilmzeit. Sie lebt ganz in ihren Erinnerungen an die große Liebe mit Anatol, wartet schon seit 20 Jahren auf seine Rückkehr. Als dann wahrhaftig ein Mann namens Anatol erscheint, ist es nicht der Geliebte von einst, sondern dessen Sohn,...
Die Liebe verleiht nicht immer Flügel. Eine einzige Feder, am Ende gerötet, schwebt über dem Dichter, der, über einen Tisch gebeugt, um Worte ringt. Und auch später spickt er damit entweder sein Alter Ego oder den Bühnenboden, statt schrittweise den eigenen Sehnsüchten zu folgen. Nicht umsonst zeigt ihn Daniela Kurz am Landestheater Linz von Anfang an in zwiefacher...
In Anna-Sophie Mahlers Lesart müsste die Oper eigentlich «Don José» heißen; denn die junge Regisseurin, die in Bremen schon des Öfteren positiv auf sich aufmerksam gemacht hat, stellt den unglücklichen Carmen-Liebhaber eindeutig in den Mittelpunkt ihrer Inszenierung: das Psychogramm eines Anti-Helden. Andalusien-Flair und spanisches Kolorit sucht man in dieser...
