Editorial

Wenn es um der Menschheit liebste runde Sache geht, stürmt Plácido Domingo meist in der ersten Angriffsreihe. Ehedem lieferten ihm José Carreras und Luciano Pavarotti dabei vokale Steilvorlagen, doch notfalls schaukelt er das Ding auch als einzige Spitze. Drei Tage vor dem Eröffnungsspiel der Fußball-Weltmeisterschaft am 9.

Juni gibt Domingo im alten Münchner Olympiastadion einmal mehr den Spielmacher – als Star einer musikalischen Schaupartie, zu der alle drei philharmonischen Spitzenteams der bayerischen Metropole samt ihrer Cheftrainer Zubin Mehta, Christian Thielemann und Mariss Jansons verpflichtet wurden. Eine «symphonische Reise durch Klang, Raum und Licht» ist annonciert, «mit weltbekannten Hits aus Klassik und Pop». Mehr als vierhundert Musiker und Choristen werden dem Tenorissimo und bekennenden Fußball-Pilger assistieren. Die Deutsche Nationalmannschaft, trotz ihrer über Fankurven-Niveau nie hinausgekommenen Stimmkünste von der Plattenindustrie immer wieder ins Studio gebeten («Fußball ist unser Leben» 1974, «Far Away in America» 1994), ist dem Vernehmen nach in München nicht dabei.
Auch bei seinem mit Rücksicht auf den FIFA-Spielplan terminierten Freiluft-Auftritt in der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2006
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Albrecht Thiemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Monteverdi gefällig? Oder Michel Legrand?

Neue Recitals, Musik von der Hochrenaissance bis zur Gegenwart, ein Hörbilderbuch europäischer Musikgeschichte. Wobei die interessantesten Aufnahmen aus dem ers­ten Drittel dieser Zeitspanne kommen. Äußerst erfreulich sind ja die Versuche, diese Epoche auf Schallplatte immer vollständiger aufzuarbeiten, hat sie doch in der spannungsreichen Entwicklung...

Nostalgie ist tödlich

Sowohl im Schauspiel als auch in der Oper verwendet Klaus Michael Grüber gern Ironie. Das ist bei «Boris Godunow» in Brüssel nicht anders. Am Schluss der Oper, wenn in die selten gespielte Szene im Wald von Kromy der falsche Zar Dmitri platzt, kann man ein Lachen kaum unterdrücken: Dmitri trägt den blechernen Spielzeug-Harnisch eines Ritters und einen ebenso...

Magischer Mischklang, kämpfende Stimmen

Zügig steigen die Streicher von jenem lange zu haltenden As empor, das Urgrund und Fluchtpunkt des Wagner’schen Gralsmythos ist. Nicht eilend oder forsch, aber doch bestimmt, als hätten sie das Ziel, die in der Formel «Erlösung dem Erlöser» gipfelnde Schlussapotheose des «Parsifal» bereits im Vorspiel zum ersten Akt klar vor Augen. Erst auf dem letzten Ton des...