Editorial

Opernwelt - Logo

Vor zehn Jahren erschien die erste «Opernwelt»-CD. Die Reihe, die seitdem entstanden ist, kann sich sehen und vor allem hören lassen. Immer standen Sängerinnen und Sänger im Mittelpunkt, die von der Plattenindustrie kaum oder einseitig wahrgenommen wurden. Immer haben wir Konzepte mit den Künstlern gemeinsam entwickelt, dabei nicht selten auf verborgene Schätze aus deren Privatarchiven bauend. Immer erschienen die Aufnahmen exklusiv für «Opernwelt»-Leser auf CD.

Viele rare Dokumente einer Sängergeneration, die gerade abtritt, wurden dabei erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im letzten Jahr konnten wir Melitta Muszely und Sandor Konya im «Freischütz» präsentieren. Vorher war Anja Silja unsere Isolde; Martha Mödl sang Carmen und Schönberg. Julia Varady war in frühen Aufnahmen als Liedersängerin zu hören. Jean Cox erschien als Siegfried auf einem Bayreuth-Mitschnitt, den Wolfgang Wagner eigens für «Opernwelt» freigegeben hatte. Die lange Karriere der Anny Schlemm war durch viele Fächer und Genres zu verfolgen. Hinter solchen Projekten steckt viel Energie, Arbeit – und Freude. Denn es geht dabei letztlich um die lebendige Geschichte des ­Gesangs. Zum Jubiläum ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2007
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Stephan Mösch

Vergriffen
Weitere Beiträge
Rampentheater

Nach Christof Loys eindrucksvoller Inszenierung von «Simon Boccanegra» in der letzten Spielzeit (siehe OW 7/2007) war die diesjährige Saisoneröffnung in Frankfurt mit Verdis «Don Carlo» eine herbe Enttäuschung. Regisseur David McVicar ließ sich von Brigitte Reiffenstuel aufwändig gestaltete historische Kostüme entwerfen und die solchermaßen herausgeputzten Figuren...

Puccini: Turandot

Die Sklavin Liú hat sich geopfert, der Vorhang geht zu. Das Finale der Oper «Turandot» hat Puccini nicht mehr komponiert, der Krebs war schneller. Ping, Pang und Pong, die drei Minister aus Turandots Reich diskutieren am Orches­tergraben. Auf Italienisch mit Übertiteln. Soll jetzt Schluss sein? Oder einer der Schlüsse gespielt werden, die Franco Alfano und Luciano...

Gluck: Iphigénie en Tauride

Ivor Bolton hat vor allem als Barockspezialist Karriere gemacht – an Orgel und Cembalo sowie am Dirigentenpult. Seine Interpretationen zeichnen sich heute durch einen eminent persönlichen Stil aus. Er ist weit davon entfernt, bloß die jüngsten Erkenntnisse der historischen Aufführungspraxis zu exekutieren. Glucks «Iphigénie en Tauride» hat Bolton schon oft...