Durchgedreht
Eine universal freche Revue, ein Musiktheater als Rätsel-Entertainment, hatte das Berliner Festival MaerzMusik, hoch ambitioniert, zur Eröffnung versprochen. «Melencolia», die gute alte Schwermut, werde als «Show gegen die Gleichgültigkeit des Universums» auf den Brettern im Haus der Berliner Festspiele aufschlagen – nachdem sie 2022 bei den Bregenzer Festspielen das Licht der Welt erblickt hatte und 2024 beim Holland-Festival zu Gast war.
Komponiert von Brigitta Muntendorf und inszeniert vom Dramaturgen Moritz Lobeck, präsentiert sich «Melencolia» als ein zeitgemäß gebrochener Klänge- und Bilderspaß, der sich nicht nur dem Titel nach dem altdeutschen Großmeister Albrecht Dürer als Ideengeber verbunden fühlt, genauer: dessen mysteriös gebliebenem Kupferstich «Melencolia I» von 1514.
Drei große Monitore beherrschen die Bühne im Festspielhaus, wo 14 Mitglieder des Ensemble Modern in pittoresken Kostümen als Darstellende agieren und gleichzeitig, verteilt in winzigen Gruppen aus Streichern, Holzund Blechbläsern sowie Schlagwerk, beherzt bis robust musizieren. Der Apollo-Chor der kooperierenden Staatsoper Berlin (Leitung: Artur Just) hat mit einer Reihe von sechs Sängerinnen in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Mai 2025
Rubrik: Magazin, Seite 83
von Wolfgang Schreiber
An Gesamtaufnahmen des «Rinaldo» herrscht kein Mangel. Was wir hören, ist stets die erste Fassung, deren Premiere am 24. Februar 1711 im Londoner Queen’s Theatre am Haymarket und auch danach wahre Begeisterungsstürme auslöste. 1731 später bearbeitete Händel «Rinaldo» aber derart radikal, dass man fast von einem neuen Werk sprechen muss. Die Stimmlagen fast aller...
JUBILARE
In eine bestimmte Schublade lässt sich Enjott Schneider (eigentlich Norbert Jürgen Schneider), der am 25. Mai seinen 75. Geburtstag feiert, kaum einordnen. Eher erscheint er als Universalist, der sich um etwaige Grenzen zwischen E- und U-Musik nicht schert, der sich nicht aufhält mit einer Unterscheidung von Kunst- und Gebrauchsmusik, der zahlreiche...
Jean-Baptiste Lullys 1674 in Paris uraufgeführte «Alceste» nimmt in der Geschichte der französischen Oper eine Schlüsselstellung ein. Es war die erste in der von Lully und seinem Librettisten Philippe Quinault erfundenen neuen Gattung der «in Musik gesetzten Tragödie», die mit dem antiken Vorbild in Konkurrenz trat. Von der «Alkestis» des Euripides ist freilich...
