Durch die Wüste

Haddad: A Wintery Spring
Zelenka: Il serpente di bronzo
Frankfurt | Bockenheimer Depot

Opernwelt - Logo

Zwei musiktheatralische Kurztrips durch die Wüste: Die Uraufführung «A Wintery Spring» des in Deutschland eingebürgerten jordanischen Komponisten Saed Haddad und die eine mosaische Überlieferung behandelnde Karfreitagskantate «Il serpente di bronzo» (1730) des lange in Dresden tätigen böhmischen Barockkomponisten Jan Dismas Zelenka. Dem extravaganten Duo diente im Bockenheimer Depot ein schlichtes gemeinsames Bühnenbild, nämlich Stephanie Rauchs gelblich-wüstenartiges Podest, über das für Zelenkas Stück nur noch ein schräger Laufsteg gezogen wurde.

Beide Werke sind zudem durch ihren ausgeprägten Klagegestus miteinander verwandt. Haddad (Jahrgang 1972) sieht in seinem dreiviertelstündigen «dramatischen Lamento» vor allem die frostigen Seiten des «arabischen Frühlings», das Verharren der vorderasiatischen Heimatvölker in unzeitgemäßen Denkweisen mit archaischen Männlichkeitsbildern. Hinzu kommt die Trauer des Exilierten um die verlorene Heimat, auch das Gefühl, als Künstler nicht helfen zu können. Und das Paradox, trotz sichtlicher Ohnmacht sich auch aus der Ferne engagieren zu müssen. Haddad tut das – in englischer und arabischer Sprache – auf der Basis deklamatorisch-visionärer ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2018
Rubrik: Panorama, Seite 42
von Hans-Klaus Jungheinrich

Weitere Beiträge
Schaler Traum

Nach wie vor gilt Bohuslav Martinůs «Julietta» als Rarität, obwohl es in letzter Zeit einige gelungene Wiederbelebungsversuche gab, darunter in Berlin, Zürich und Frankfurt. Nun hat sich – in deutscher Fassung – auch das Wuppertaler Opernhaus auf dieses formal eigenwillige Werk eingelassen, das Sprechgesang, gesprochene Dialoge, Volkstümliches, Jazziges und...

In Posen erstarrt

Mit «Alcina» begann 1978 die Geschichte der Karlsruher Händelfestspiele – damals noch auf Deutsch und gekürzt. Jetzt ist man zu dieser wohl populärsten, meistgespielten Oper Händels zurückgekehrt, auf Italienisch und ungekürzt. Mit über vier Stunden Spieldauer wurde es eines langen Abends Reise in die Nacht.

Händels Partitur, die für die erotischen Liebeswirren...

So schön authentisch

Paris, 1833: Die Inszenierung von Aubers Oper «Gustave III ou Le bal masqué» hatte es dem schwedischen Botschafter ganz besonders angetan. Das Bühnenbild des letzten Akts, der Bühnenraum des Opernhauses in Stockholm, schien ihm so täuschend echt, dass er sich für einen Moment in der Heimat wähnte. 185 Jahre später scheinen uns solche Reaktionen reichlich naiv. Die...