Du Schaf Gottes

Weimar, Verdi: Luisa Miller

Opernwelt - Logo

Wo des Allmächtigen Einfluss beständig spürbar, wo der Mensch selbst samt ­seiner Ideale an diesen gekoppelt ist wie ein Schaf an seinen (guten?) Hirten, wo also gleichsam göttliches Licht gen Erden strahlt, damit es hell werde in den Seelen der Menschen – da wirkt ein mit winzigen Lichtschlitzen ausgestatteter Kirchenraum, der zugleich ein ausfluchtsloser Ort ist, für alle Personen der Oper, und seien sie noch so gottlose Geschöpfe, durchaus plausibel.

Bärbl Hohmann hat diesen Raum ersonnen und für Karsten Wiegands Inszenierung von Verdis «Luisa Miller» auf die Bühne des Nationaltheaters Weimar gewuchtet.
Ein Viereck aus hellem Holz. Die Kirchenbänke stehen in Reih und Glied davor, meist ungenutzt. Beinahe wie ein Bunker mutet dieses Geviert an, abseits der sich verändernden Welt, nicht von dieser einzunehmen. Allein, wer dies glaubt, der irrt gewaltig. Denn wie sich später, als alle Schlachten der Liebe erfolglos geschlagen sind, herausstellt, fußt die göttliche Burg nicht auf festem Boden, sondern gerät genau in dem Augenblick aus dem Gleichgewicht, in dem die falschen (physika­lischen) Kräfte walten. Oder Gottes Zorn. Oder beides. So ganz genau weiß man es nicht. Zu vage nämlich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2007
Rubrik: Panorama, Seite 52
von Jürgen Otten

Vergriffen
Weitere Beiträge
Rushton: Harley

Da sitzt er also abermals in einem Ölbild fest, der süd­amerikanische Patriarch Gus­tavo Escudero della Torre y Santissima Trinidad. Samt Ehefrau Ester, Tochter Lili und Sohn Gustavito. Vor mehr als fünfzig Jahren hatte ein Künstler namens Medelin den Clan auf Leinwand verewigt – und war über der unvollendeten Arbeit gestorben. Seitdem harrt das Quartett unter dem...

Beeindruckende Materialschlacht

Elf Jahre hat Intendant Jean-Louis Grinda erfolgreich am Ruf der Oper Lüttich als gediegenes, musikalische Akzente setzendes Haus gearbeitet. Nun wechselt er nach Monte Carlo. Szenisch gilt die «Opéra Royal de Wallonie» als wenig innovativ – Reiseunternehmen im Umkreis werben bisweilen offen damit, dass man in Lüttich Oper noch «wie früher» erleben könne.
In der...

«Ein wunderbarer Dirigent für Sänger»

Köln, 18. Mai 1957. Eröffnungsfestakt am Offenbachplatz für das neue Opernhaus. Otto Ackermann, Kölns damaliger GMD, dirigiert Beethovens dritte Leonoren-Overtüre, bevor – nach einigen Reden – Webers «Obe­ron» aufgeführt wird, mit der kurzfristig eingesprungenen Leonie Rysanek als Rezia.
Die Jahre des provisorischen Spielorts in der Aula der alten Universität waren...