Die zweite Haut
Frau Richter, wie spielt man Betrunkensein?
Kinder und Betrunkene können meistens nicht lügen. Also ist Klarheit und Authentizität hier im Schauspiel besonders wichtig. Ein Betrunkener versucht ja nichts so sehr zu verstecken wie seinen Rausch.
Sie waren mit 17 Jahren Jungstudentin, haben, seit Sie 19 waren, öffentlich gesungen. Kann man da überhaupt lernen, wie es ist, betrunken zu sein?
(lacht) Wenn man so betrunken ist, kann man eh keine Recherche mehr betreiben – und sich unter Umständen später daran auch nicht erinnern.
Ich glaube, dass es von mehr Erfolg gekrönt ist, Betrunkene zu beobachten, als es bei sich selbst auszuprobieren.
Hatten Sie das Gefühl, viel auslassen zu müssen?
Ich wehre mich gegen das konservative Bild der Diva, die am Ende ihres Lebens sagt: Ich habe alles der Kunst geopfert. Man kann, in der Oper wie beim Lied, nur berühren, wenn man lebt. Wenn Interpretation nicht mit Leben gefüllt ist, wird sie zu verkopft. Natürlich kann ich nicht vor einem großen Auftritt bis morgens um fünf tanzen gehen. Aber dieser Typ bin ich ohnehin nie gewesen. Ich fand diese Abfeierei immer eher anstrengend und habe mich lieber mit Freunden unterhalten.
«La Périchole» war Ihre ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2023
Rubrik: Interview, Seite 38
von Michael Stallknecht
Der Mann ist ein Mirakel. Wo immer er auftaucht, liegen ihm die Herzen der Damen augenblicklich zu Füßen. Auch hier, am Rande der Straße, von der Don Giovanni, begleitet von Leporello, vermutlich kurz zuvor abgekommen ist mit seinem schicken Sportwagen, der nun, mächtig zerbeult, an der Grenze eines gemähten Kornfelds neben dem einzigen Baum steht, der weit und...
Kaum ein Land mit regelmäßigem Opernbetrieb bleibt von Richard Wagner unberührt. Auch nicht eines der ärmsten Europas: Bulgarien. Über vier Jahre hinweg (von 2010 bis 2013) präsentierte die Oper von Sofia einen eigenen «Ring» und blieb dabei auf mehrfacher Ebene (trotz sinnender Sehnsucht nach Bayreuth) ganz «Zuhause»: Praktisch das ganze Team stammt ursprünglich...
Gleich zu Beginn seines philologisch ausgefeilten Begleittextes zur Aufnahme mit Mahlers «Lied von der Erde» stellt Peter Gülke eines unwiderruflich in den Raum: Die vorliegende Version für Klavier stelle «keine Vorstufe zur Orchesterfassung» dar, sie stehe «gleichberechtigt neben ihr». Damit nimmt der renommierte Musikwissenschaftler (und Dirigent) a priori all...