Die Zeit der Märchen ist vorüber
Schwüles Gedünst? Es ist eher ein Hauch von Grünem Hügel, der am Theatervorplatz nahe dem Tinguely-Brunnen in der Luft liegt. Originale Nürnberger Rostbratwürste und echtes Bayreuther Bier werden da in den Pausen feilgeboten – zu Preisen, die sich von denen der Pausengastronomie der Richard-Wagner-Festspiele nicht besonders unterscheiden. Für den Besucher jedenfalls soll von vornherein klar sein: Das Theater Basel offeriert hier mehr als einen neuen «Ring», übrigens den ersten seit über 40 Jahren.
Es ist, wie Intendant Benedikt von Peter nicht müde wird zu betonen, ein ganzes Festival, das sich, mit Unterbrechungen, über einen Zeitraum von drei Jahren erstrecken soll. Die ersten beiden Teile der Tetralogie gibt es zum Auftakt dieser Spielzeit, «Siegfried» und die «Götterdämmerung» folgen im Herbst 2024. Und drei zyklische Aufführungen im Frühjahr 2025.
Das ist aber sozusagen nur der Kern einer ganzen Matrix von Bezugsgeflechten. Wie von Peter schon bei der Präsentation des Projekts betonte: «Das große Ego Wagner braucht andere Stimmen nebenbei.» Die flankieren das Projekt mit zahlreichen Zutaten und kritischen Kommentaren – von der partizipativen Chorinstallation in Es-Dur (!) bis ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt November 2023
Rubrik: Im Focus, Seite 20
von Alexander Dick
Mit der «Frau ohne Schatten» lieferte Strauss seine reichhaltigste Partitur ab. Charakteristisch sind vor allem das hypnotische Klarinetten-Schneiden des Falken und das abfallende Dreiton-Leitmotiv Keikobads – fast schon explizit textgewordenes Menetekel zu einer Handlung voller (Mit-)Leid: Die Tochter des Geisterkönigs wirft keinen Schatten, sprich, sie kann keine...
Kaum ein Werk des italienischen Repertoires steht wohl derart unter kritischem Regiebeschuss wie «Aida». Lange bevor sich eine junge Generation gebärdete, als hätte sie die Verbrechen des Kolonialismus entdeckt, er -regte Verdis für Kairo geschriebene Quasi-Grand-Opéra einiges Unwohlsein, weil sie Imperialismus nicht nur thematisierte, sondern selbst kulturellen...
Die Einleitung erinnert unüberhörbar an das zweite Bild von «La Bohème», an die rauschende Fröhlichkeit von Heiligabend in den Straßen des Quartier Latin. In «La rondine», dem Spätwerk Giacomo Puccinis, ist es fürs Erste jedoch bald vorbei mit der Ausgelassenheit. Gehört die Bühne einer jungen Frau, die von der großen, wahren Liebe träumt. Es ist Magda de Civry,...