Die Liebe, das Meer und der Tod

Neuaufnahmen von Hector Berlioz’ «Les Nuits d’été» mit Stéphane Degout und Ian Bostridge

Opernwelt - Logo

Hector Berlioz’ Liederzyklus «Les Nuits d’été» ist seit jeher eine Domäne der Frauenstimmen. Aufnahmen von Sängern sind äußerst selten. Das ist erstaunlich, weil in den Rollengedichten Théophile Gautiers stets ein männliches Ich spricht. Berlioz selbst schlug eine Aufteilung auf vier Stimmlagen – Mezzosopran, Alt, Tenor und Bariton – vor, der aber nur Colin Davis (1969) und John Eliot Gardiner (1989) gefolgt sind. Christian Gerhaher hat den Zyklus zwar schon im Konzert gesungen, aber (noch) nicht aufgenommen.

Jetzt legt der französische Bariton Stéphane Degout, begleitet vom Originalklangensemble Les Siècles unter François-Xavier Roth, zum Berlioz-Jahr eine Einspielung vor, die ein neues Kapitel in der Interpretationsgeschichte von «Les Nuits d’été» aufschlägt.

Entscheidenden Anteil daran hat die mirakulöse Begleitung des kleinbesetzten Orchesters, bei dem die überdies auf Darmsaiten spielenden Streicher nicht wie so oft die sieben Holzbläser und drei Hörner übertönen. Roth sorgt für einen kammermusikalisch lichten, atmenden Klang, bei dem die Instrumente stets durchhörbar sind und dem vor allem die Naturhörner und die französische Oboe mit ihrem charakteristischen Timbre eine ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2019
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 22
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Nur ein Traum?

«Ins Feld! Ins Feld! / Zur Schlacht! / Zum Sieg! Zum Sieg! / In Staub mit allen Feinden Brandenburgs!» Der missverständliche und in der Tat ja nicht erst von den Nazis missbrauchte Schluss war schon für Ingeborg Bachmann ein Problem, als sie 1958/59 für Hans Werner Henze Kleists Schauspiel «Der Prinz von Homburg» als Operntext einrichtete. Bewusst implantierte sie...

Die Götter sind tot

Verkaufte Bräute, wohin das Auge schaut in Wagners Musikdramen. Eva, Elisabeth, Senta, Elsa, sie alle sind (vom Schicksal?) dazu auserkoren, meistbietend an (gerne fremde) Männer verschachert zu werden. Besonders schlimm trifft es Sieglinde, die Mutter des ersten freien Helden. Noch bevor sie überhaupt weiß, was Freiheit bedeuten könnte, wird sie dieser Freiheit...

Fluch der Idylle

Ein niedliches Dorf nistet zwischen grünen Hügeln, die Häuschen dicht an die Kirche geschmiegt. In Anthony McDonalds «Wer­ther»-Inszenierung sorgt der durchscheinende Prospekt im Portal vor jedem Aktbeginn für Kontext: ein Ort so wohlgeordnet, so hell und überschaubar, dass heimliche Liebe unmöglich ungesehen bleiben kann. In dieses Bild wird das Haus des Amtmanns...