Die Ironie der Geschichte

Späte Wiederentdeckung eines lange verpönten Spätentwicklers: Anmerkungen zum jungen Janácek-Festival in Brno

Opernwelt - Logo

Der Eiserne Vorhang hat die Teile der einstigen Donaumonarchie noch gründlicher getrennt als der Frieden von 1918. Österreich orientierte sich 1945 westlich, wirtschaftlich wie kulturell. Eine Wiedervereinigung der Kronländer der Monarchie wird es nicht geben. Doch Österreich und seine slawischen Nachbarn sind einander wieder näher gerückt. Jetzt erinnert man sich etwa, dass Brünn/Brno gerade eine gute Autostunde von Wien entfernt ist.

Als 2004, zum 150. Geburtstag von Leoš Janácek, ein Festival in Brünn organisiert wurde, war das ein einmaliges Ereignis.

Erst 2008, als Tomás Hanus Chefdirigent der Brünner Oper geworden war, wurde – in weiser Einschätzung begrenzter Kräfte und Finanzen als Biennale – ein ständiges Janácek-Festival gegründet. Hanus, der seine internationale Karriere vor allem auf dem Ruf als hervorragender Janácek-Dirigent baut, hat Brünn als Musikchef schon wieder verlassen. Nach wie vor leitet der Prager Daniel Dvorák das Národní Divadlo Brno, ein klassisches Dreispartentheater mit Oper, Ballett und Schauspiel in zwei Häusern, Musikchef ist seit September 2010 der Lübecker Dirigent und Komponist Carl Richter, Künstlerischer Direktor der Janácek-Oper wurde der 31 ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2011
Rubrik: Magazin, Seite 70
von Dietmar Polaczek

Weitere Beiträge
Zepp-Ahoi!

«Wo kann des Himmels Güte uns vor einer Frau, die Schönheit mit Klugheit paart, beschützen?» So wird in Calderón de la Barcas Drama «Über allen Zauber Liebe» gefragt, das die Episode von Odysseus und Kirke aus Homers «Odyssee» aus dem Geiste des Barock neu deutet. In der Übersetzung von August Wilhelm von Schlegel hat das Stück viele Romantiker entzückt, die vom...

Kabarett im TV-Format

Die französische Übersetzung des deutschen Titels klingt ungemein pompös: «Grandeur et Décadence de la ville de Mahagonny». Grandeur, Décadence, man könnte denken, es handle sich um den Untergang eines Adelsgeschlechts oder das Ende des napoleonischen Staates. Stimmt aber nicht. Am Théâtre du Capitol in Toulouse ist das bekannte Stück von Brecht und Weill zu sehen,...

Editorial

Eine Gagenhöhe kursiert, die niemand bestätigen möchte. Auch wir sind natürlich weit davon entfernt, sie als Faktum zu begreifen. Aber wenn sie nicht stimmt, so wäre sie doch gut erfunden. Denn es geht um eine Tendenz. Konkret: Im kommenden Sommer wird Anna Netrebko zusammen mit ihrem Lebensgefährten Erwin Schrott und dem Tenor Jonas Kaufmann drei Konzerte in...