Dichtertreffen in Weimar
Als die deutsche Armee im Juni 1940 in Paris einmarschierte, protokollierte Marcel Jouhandeau, sein Leben sei nie so tragisch gewesen wie an jenem Tag. Doch die Einschätzung des schwulen katholischen Romanciers, der 1933 einer Versammlung der kommunistischen Partei beiwohnte und André Gide applaudierte, wandelte sich zusehends. Zur Veröffentlichung der französischen Übersetzung von «Mein Kampf» hatte er bereits 1939 gestanden, dass er sich «unseren deutschen Ex-Feinden tausendmal näher» fühle als jenem «jüdischen Abschaum», der vorgeben würde, französisch zu sein.
Der Dichter zeigte zwar keine Sympathie für Hitler, folgte 1941 aber ohne Umschweife einer Einladung zu einem Dichtertreffen in Weimar, zu dem Goebbels gebeten hatte, um in der Klassikerstadt über die Literatur eines zukünftigen Europa zu diskutieren. So soll -te der Zivilisationsbruch des «Dritten Reichs» in das Licht eines alle verbindenden europäischen Geistes gesetzt werden. Der deutsche Propagandaminister hatte leichtes Spiel. Denn die sieben französischen Literaten, die das Treffen (neben Gästen aus 14 weiteren Ländern) historisch verbürgt besuchten, konnten dem Gedankengang ihres Gastgebers durchaus etwas ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Januar 2025
Rubrik: Im Focus, Seite 8
von Peter Krause
What would you do if you knew that this was the last night of the world?» Diese Frage steht im Mittelpunkt der Kammeroper des katalanischen Komponisten Agustí Charles und seines Librettisten Marc Rosich. Sie stellt die Essenz des Stücks dar und appelliert an die wirklich «wichtigen Dinge» dieses und allen potenziellen Lebens. Denn ein Traum kündigt das Ende der...
Einen Moment gibt es an diesem merkwürdig übersteuerten Abend, da kehrt das Stück plötzlich zu sich selbst zurück: Akt vier, erste Szene. Soeben und parallel zum «Patria opressa!»-Chor, haben die Schergen des Königs die drei Kinder von Macduff hinterrücks erschossen und seiner Ehefrau brutal die Kehle durchgeschnitten, da tritt der darob in seiner Existenz...
Stimmlich haben sich hier zwei gefunden: Seunghee Kho als Violetta Valery und Sung Min Song als Alfredo Germont geben, obschon beide eigentlich keine idealen Vertreter des Bel Canto, musikalisch ein prächtiges Paar ab. Eine exzellente Abstimmung mit dem Orchester hilft ihnen überdies; die Interimsspielstätte «Oper am Luisenpark» verfügt über eine schöne Balance...
