Der wiedererweckte Held
Jean-Baptiste Lully und sein Librettist Philippe Quinault schufen die Tragédie lyrique, auch Tragédie en musique genannt, als nationales französisches Musiktheater. Bewusst sah man sich als musikalisches Pendant zur klassischen französischen Tragödie von Corneille und Racine, setzte sich von der italienischen Oper ab und strebte ein Gleichgewicht zwischen gereimtem Text, Musik, Kostümen, Tanz, «Maschinierie» usw. an.
Entstammten die Stoffe der ersten Tragédie lyriques noch der Sphäre antiker Götter und Helden, so stiegen Lully und Quinault mit «Amadis» vom Olymp herab: Ludwig XIV. selbst hatte eine Erneuerung des Genres angeregt und für diese Oper einen Stoff angeraten, der sein Sujet von einem mittelalterlichen Ritterroman bezog. Immer noch spielte das Ganze freilich in einer Traumwelt von privaten Händeln, Machtkämpfen und dem endlichen Triumph der treuen Liebe. Nach wie vor war es auch selbstverständlich, im Prolog das Lob des Sonnenkönigs zu singen: Er ruft als «neuer Held» den einst in ritterlichem Kampf getöteten Amadis wieder ins Leben und wird so zum Ursprung der Abenteuer, die der Wiedererweckte nun erneut zu bestehen hat.
Leider machte der Himmel dem Komponisten und dem in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Dezember 2014
Rubrik: CD des Monats, Seite 31
von Detmar Huchting
ARD-ALPHA
13.12. – 11.00 Uhr
KlickKlack.
Musikmagazin.
14.12. – 11.00 Uhr
Mariss Jansons
im Teatro Colón. Solist: Mitsuko Uchida, Klavier.
14.12. – 20.15 Uhr
Jansons reist.
Dokumentation von Eckhard Querner über das Symphonieorchester des BR in Südamerika.
24.12. – 20.15 Uhr
Weihnachtskonzert
mit dem Windsbacher Knabenchor und Cornelia Froboess.
25.12. – 11.00 Uhr
Enoch zu...
Frau Schneiderman, 1984 wechselten Sie von Heidelberg nach Stuttgart.
Ja, im Herbst vor genau 30 Jahren. Meine erste Rolle hier war die Cenerentola.
Welche Bedeutung hat das Ensemble für Sie?
Wenn man sich für eine Stadt entschieden hat, dann ist das Ensemble enorm wichtig. Es ist eben anders als bei einem Gastspiel, bei dem es zwar temporär zu einer familiären...
Das jährlich stattfindende Künstlertreffen der Gottlob-Frick-Gesellschaft in der Heimat des großen Bassisten ist längst zur Institution geworden. Hier kommen Weltklasse-Sänger von einst zusammen, um über Erfahrungen (von gestern und heute) zu sprechen, aber auch, um dem Nachwuchs zuzuhören. In diesem Jahr fiel die Gästeliste besonders prunkvoll aus. So waren (wo...