Der Widerspenstigen Zähmung
Die Hoffnungen waren immens, wurden aber nur zur Hälfte erfüllt: Die mit Spannung erwartete Saisoneröffnung am Teatro San Carlo in Neapel zum Auftakt der Intendanz von Stéphane Lissner (der den Neapolitanern versprochen hat, künftig Großes zu leisten) mit Verdis «Otello» geriet – in Anwesenheit von Italiens Präsident Sergio Mattarella und zahleichen Prominenten – zu einem Triumph für die musikalischen Protagonisten. Die Inszenierung von Mario Martone hingegen wurde vom traditionell konservativen neapolitanischen Publikum eher reserviert aufgenommen.
Martone verlegt den Schauplatz, etwas willkürlich, in den Nahen Osten, wo eine Friedensarmee zur Unterstützung der Bevölkerung eingesetzt wird, und Jago, warum auch immer, sein Geld mit Schmuggelgeschäften verdient. Zu Beginn ähnelt die (von Pasquale Mari wunderschön ausgeleuchtete) Bühne Margherita Pallis einem Feldlazarett, später verwandelt sie sich in einen Dorfplatz mitten in der Wüste. Auch Desdemona ist in dieser militärisch dominierten Welt eine Soldatin und damit dem Feldherrn Otello beinahe schon ebenbürtig. Selbstbewusst, wie sie ist, lässt sie sich nicht einfach so zur Schlachtbank führen. Diese Desdemona leistet ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Januar 2022
Rubrik: Panorama, Seite 46
von Guy Chequi
Katjas Schicksal vollzieht sich in klaustrophobischer Enge. Drei identische Räume werden 100 Minuten lang über die Bühne geschoben. Wenn die Handlung kulminiert, öffnen sich große Tore, durch die Nebel dringt. Ein Draußen gibt es nicht, jedenfalls kein sichtbares. Ein schlüssiger Ansatz, doch die dramaturgischen Verluste sind enorm. Schon als Hobby-Meteorologe kann...
Himmel, hilf! So wohl muss man die Worte verstehen, mit denen sich Ägyptens geplagte Königin an die Götter wendet, in der Hoffnung, sie mögen ihren Qualen ein Ende setzen. Gefühlt 99 Mal haucht Cleopatra die Worte «giusto ciel» in den imaginären Saal, und immer flehentlicher klingt diese évocation sentimentale, immer verzweifelter, vergeblicher. Keine Frage, die...
Seit vier Jahren veranstaltet die Académie Orsay-Royaumont in der ehemaligen Zisterzienserabtei Royaumont Liedkurse, die im dritten Studienjahr von der Mezzosopranistin Stéphanie d’Oustrac und dem Pianisten Pascal Jourdan geleitet wurden. Im Abschlusskonzert am 7. Februar 2021 zeigten die ausgezeichneten Lied-Duos, was sie können, und das ist, wie man ja auch aus...