Der verlorene Sohn
Von Antonín Dvoˇráks zehn Opern hat es mit «Rusalka» gerade mal eine ins internationale Repertoire geschafft. «Jakobín» («Der Jakobiner») dagegen blieb schon wegen seines ausgeprägt folkloristisch und parodistisch überwölbten ernsten Sujets ein Außenseiter, der auch den Komponisten dramaturgisch nicht überzeugte – weshalb Dvoˇrák Jahre nach der Uraufführung (1889) eine Neufassung erstellte, die vor allem den zweiten Akt und große Teile des dritten betraf. Eigenartigerweise griff er in der Neufassung mit dem Tanz-Finale des letzten Akts sogar auf Konventionen des 18.
Jahrhunderts zurück. Andererseits werden hier die Tanzrhythmen des ganzen Stücks wie in einem Brennspiegel fokussiert.
Nach der ersten, keineswegs maßstabsetzenden Studioproduktion des «Jakobín» aus Brünn (1977) und dem Mitschnitt einer Aufführung in Wexford (2001) legt Gerd Albrecht nun eine sorgfältig erarbeitete LiveMontage konzertanter Aufführungen aus der Kölner Philharmonie vor, wieder – wie schon bei «Wanda» für Orfeo – mit WDR Rundfunkchor und Sinfonieorchester Köln.
Zwei Handlungsstränge, die Gelegenheit zu großen Chorszenen (sehr prägnant und lebendig: Prager Kammerchor und WDR Rundfunkchor), volkstümlich ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Eine Kneipe in Hannovers Südstadt. Tommi und Micha trinken Bier und reden. «Warum soll ich meine Autobiografie schreiben?», fragt Tommi. Micha, der große Bruder, weiß es: «Super Story, alles drin: schwere Kindheit, Kampf gegen die Krake Bürokratie, Drama, Liebe, Wahnsinn. Am Ende Triumph in Amerika.» Tommi ist skeptisch. Micha lässt nicht locker. «Dann schreib du...
Das schwäbische Label UraCant ist immer wieder für Überraschungen gut. Es produziert nur Weniges, aber das sehr gezielt. Die beiden jüngsten Veröffentlichungen sind zwei Sängerinnen gewidmet, die zwar auch internationale Erfolge hatten, deren künstlerischer Schwerpunkt aber über einige Jahrzehnte die Stuttgarter Staatsoper war: der Mezzosopranistin Hetty Plümacher...
Das Opernhaus in Lyon verfügt, wie andere Häuser auch, über eine jener segensreichen Einrichtungen, die angehenden Sängern Gelegenheit geben, das Repertoire zu lernen und in kleinen Rollen erste Schritte auf der Bühne zu tun. Erstmals hat nun Intendant Serge Dorny eine komplette Neuproduktion von der ersten bis zur letzten Partie nur mit Nachwuchs aus dem «Nouveau...