Der treue Friedrich

Aufgerieben zwischen Ludwig II. und Wagner: eine Biografie über Paul von Thurn und Taxis

Opernwelt - Logo

Es war das perfekte Geschenk zum 20. Geburtstag Ludwigs II. In einem elektrisch beleuchteten Kahn ließ sich der junge Flügeladjutant nachts bei Schloss Hohenschwangau über den Alpsee ziehen, im Schwanenritterkostüm den Lohengrin singend. Paul von Thurn und Taxis, Spross einer alten Regensburger Adelsfamilie und nur zwei Jahre älter als der junge König von Bayern, war ebenso gutaussehend wie anscheinend hochmusikalisch.

Kein Wunder also, dass Ludwig ihn in einer homoerotisch getönten Beziehung nicht nur eng an sich band, sondern auch Paul bald in das symbiotische Verhältnis zwischen dem König und seinem Lieblingskomponisten verstrickt wurde. Nachdem Richard Wagner, unter anderem wegen seiner Beziehung zu Cosima von Bülow, München hatte verlassen müssen, arrivierte Paul zum wichtigsten Mittelsmann zwischen dem schweizerischen Tribschen und der bayerischen Hauptstadt. Dabei (be)nutzte ihn Wagner immer wieder auch, um politischen Einfluss auf den König zu nehmen. Vor allem sollte Paul verhindern helfen, dass Ludwig zurücktrat – was den Komponisten sofort von seiner wichtigsten Geldquelle abgeschnitten hätte. Dennoch ließ der König Paul zweieinhalb Jahre nach seinem Regierungsantritt ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2018
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 33
von Michael Stallknecht

Weitere Beiträge
Stich ins Kühle

Beim Übergang zum fünften Akt von Massenets «Manon» tönt unerwartet die melancholische Reibeisenstimme von Serge Gainsbourg durch den Saal: «Manon, bestimmt weißt du nicht, wie sehr ich hasse, was du bist.» Dazu legt Zuzana Marková als Manon ihr Ballkleid ab, mit dem sie – jung, mondän, arrogant – die Pariser Gesellschaft bezaubert hat. Über die zerrissenen...

Gegen den Strom

Herr Solte, wir hören immer, mit Klassik-CDs könne man heute kaum noch Geld verdienen. Wie sind Sie auf die Idee gekommen, ein eigenes Label zu gründen?
Ich bin da ja nicht der Einzige, in den letzten Jahren sind einige spannende Labels entstanden. Man macht das bestimmt nicht, um schnell reich zu werden, sondern aus Begeisterung für Musik, die man gut findet. Muss...

Wahnverwandtschaften

Die Oper ist nicht nur der spektakulärste Genre-Mix der Kulturgeschichte, sondern darüber hinaus janusköpfig wie keine andere Kunstform. Zwar steht am Anfang der antike Mythos (Orpheus, Daphne), später bei Wagner der nordische, doch zugleich ist das Musiktheater immer auch exemplarischer Ort des politisch-sozialen, ästhetischen, technischen Fortschritts:...