Der Tod am Dom
Es bietet sich ja wirklich an. Mit großer Geste schwingt die Treppe den Berg hinauf, wie von Skylla und Charybdis flankiert, vom Dom links, von der Sankt Severi Kirche rechts. Man muss schon blind sein, um die Eignung dieses Ortes als Bühne nicht zu erkennen.
Schon wenige Jahre nach der Wende, 1994, hat das Theater Erfurt damit begonnen, hier im Sommer die «Domstufenfestspiele» zu veranstalten. Um Fläche zu gewinnen, werden Podeste auf den Stufen montiert, die den Stein täuschend echt nachahmen.
Regelrechtes Musiktheater gab es anfangs eher selten zu sehen, dafür «Carmina Burana» oder Haydns «Schöpfung». Der Schritt zur Oper wurde 2002 getan mit Werner Herzogs Inszenierung von «Der fliegende Holländer». Intendant Guy Montavon übernahm das Ruder ein Jahr später und führte sich mit Strauss’ selten gezeigtem «Friedenstag» ein. Am Erfurter Theater, gleich hinter dem Domberg, präsentiert Montavon seither einen erfolgreichen Mix aus Populärem, Unbekanntem und Uraufführungen, in der Spielzeit 2014/15 etwa «Das schwarze Blut» von François Fayt oder Giordanos «Andrea Chénier».
Diesen Sommer hat Montavon für die Domstufen ein Stück ausgewählt, bei dem nichts schiefgehen kann: Hofmannsthals ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt September/Oktober 2014
Rubrik: Magazin, Seite 100
von Udo Badelt
Herr Villazón, Sie singen viel, aber mittlerweile inszenieren auch Sie fast so viel wie hauptberufliche Regisseure. Wann haben Sie eigentlich die Zeit gefunden, das Buch zu schreiben? Zwischen zwei und vier Uhr morgens?
Zu Beginn des Prozesses nehme ich, wenn immer ich kann, hie und da ein, zwei Stunden Zeit zum Schreiben, später sind es oft ganze Tage am Stück. Ich...
Eine frühe Aufnahme ist erhalten, aus den Sechzigern dürfte sie sein. Da steht er vor dem Orchester der römischen RAI, jung, rank, Afro-Frisur, und entfesselt Wagners «Meistersinger»-Vorspiel. Doch kein Stürmer und Dränger ist am Werk, der jugendfrisch charmiert. Lorin Maazel war schon viel weiter. Mit der Rechten werden die Wogen energisch kanalisiert, der...
Die anderen an den Händen fassen. Gegen das Scheinwerferlicht an die Rampe laufen, lächeln, sich verbeugen. Wieder zurück. Noch einmal. Und noch mal.
Ob mir das wohl fehlt, wenn ich irgendwann aufhöre? Mal ehrlich, Applaus bringt nicht immer das Beste im Menschen zum Vorschein. Erstaunlich, wie schamfrei manche Kollegen um den besten Platz in der Applausordnung...