Der sanfte Riese
Von dem französischen Maler und Graphiker Pierre Soulages ist ein Satz überliefert, der in knapp-konzisen Worten das Selbstverständnis eines Künstlers beschreibt: «Es ist das, was ich mache, was mich lehrt, wonach ich suche.
» Auch für Pascal Dusapin besitzt diese sublime Sentenz Gültigkeit; kaum zufällig stellte er sie seinem Essay «Das Empfindsame komponieren» voran, in dem er mit wenigen, aber gestochen scharfen, philosophisch grundierten Worten beschreibt, was es bedeutet, Komponist zu sein, und welche Landschaften man durchstreift auf der Suche nach dem Anderen, Fremden, Unerhörten.
«Die Zwischenräume, Abstände, Pausen», schreibt Dusapin in bester Roland-Barthes-Manier, «schaffen den Raum für eine neue Musik; etwas hält leicht inne und lüftet den Schleier über einer anderen möglichen Musik. An den Rändern einer Bresche des Hörens offenbart sich ein anderes Wahrscheinliches.»
Nicht nur diesen Zeilen merkt man deutlich an, dass dieser charismatische Komponist, der seine Profession (die weit mehr ist als ein Beruf, nämlich eine Passion) stets als eine Tätigkeit im «Dazwischen» begriffen hat, auch als ein im Grunde unauflösbares Paradoxon. Künstlerisches Schaffen bedeutet für ihn ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Mai 2025
Rubrik: Magazin, Seite 84
von Jürgen Otten
Natürlich muss man, fällt der Begriff der «Heimat», sogleich an Edgar Reitz denken, an sein epochales Filmepos gleichen Namens. Und natürlich hält die philosophische Literatur jede Menge schlaue Sentenzen zu diesem Topos bereit. Etwa die des stets heimatverbundenen, urdeutschen Denkers Martin Heidegger. In seinem Hauptwerk «Sein und Zeit» sinniert er über unser...
JUBILARE
In eine bestimmte Schublade lässt sich Enjott Schneider (eigentlich Norbert Jürgen Schneider), der am 25. Mai seinen 75. Geburtstag feiert, kaum einordnen. Eher erscheint er als Universalist, der sich um etwaige Grenzen zwischen E- und U-Musik nicht schert, der sich nicht aufhält mit einer Unterscheidung von Kunst- und Gebrauchsmusik, der zahlreiche...
Ein paar Zentimeter sind es nur, aber in diesem Moment, beim letzten Zusammentreffen von Tatjana und Onegin, fühlt es sich an wie ein Theatercoup. Ein Bühnenrechteck mit beiden fährt nur eine Handbreite nach oben, hier aber macht das den Eindruck einer Himmelfahrt. Solch eine Detailwirkung kann es nur geben, wenn eine Aufführung mit extremer Ökonomie der szenischen...
