Der junge und der reife Verdi
Hieße der Komponist nicht Verdi, kein Mensch würde seinen Erstling «Oberto» aus dem Jahr 1839 kennen. Hin und wieder – besonders im Terzett des ersten und im Quartett des zweiten Aktes – blitzt das Talent des 26-Jährigen auf. Im Ganzen aber fällt das dramaturgisch unbeholfene Stück musikalisch nicht nur weit hinter Donizettis Spätwerke, sondern auch hinter die gleichzeitigen Reformopern Saverio Mercadantes zurück. Markus Bosch scheint selbst nicht so recht an die Ausgrabung zu glauben.
Jedenfalls kürzt er mit einer Ausnahme sämtliche Cabaletten und streicht die Strettas der beiden Finali so rüde zusammen, dass die Formproportionen nicht mehr stimmen.
Auch sonst kommt der Mitschnitt von den Opernfestspielen Heidenheim 2016 trotz des frischen Spiels der Cappella Aquileia nicht recht vom Fleck. Unter den vier Protagonisten überzeugt stimmlich wie gestalterisch einzig Katerina Hebelkova mit ihrem warm timbrierten Mezzosopran, während Anna Princeva mit den Koloraturen ihrer Partie Schwierigkeiten hat und die beiden Herren kontur- wie farblos bleiben. Wer das Stück kennenlernen will, sollte darum unbedingt zur älteren, noch lieferbaren Orfeo-Aufnahme unter Lamberto Gardelli (mit Carlo ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Herr Goerne, Sie kommen gerade aus San Francisco. Hat sich das Leben, die Stimmung in den Vereinigten Staaten spürbar verändert, seit Donald Trump Präsident ist?
Zunächst: Die USA haben genau den Präsidenten, den sie verdienen. Die Bildung befindet sich auf einem furchtbaren Niveau, die meisten Menschen schuften nur noch für die Miete, bis zu 15 Stunden pro Tag. Da...
Viel ist derzeit vom «Clash of Civilizations» (Samuel Huntington) die Rede, vollends von der ominösen «Leitkultur»: Beide Begriffe werden hochgezwirbelt, obwohl – oder vielleicht gerade deshalb – niemand so recht weiß, was unter ihnen zu verstehen ist. Es geht nicht nur um die Probleme des und mit dem Islamismus, auch der «Kalte Krieg» scheint wiederbelebt. In...
Schon während der Aufführung fragt man sich, warum eigentlich dieses 1890 in Turin uraufgeführte Werk nicht in den Spielplänen auftaucht. Liegt es daran, dass der 1893 im Alter von nur 39 Jahren verstorbene Alfredo Catalani zwischen den beiden Schwergewichten Verdi und Puccini erdrückt wurde? Oder an der Vermessenheit, einen so eminent deutschen Stoff wie die...
