Der Fall Ikarus

Chronik eines angekündigten Absturzes: Wie Rolando Villazón seine Stimme ruiniert

Opernwelt - Logo

Der schädigende Zwischenruf kommt aus dem recht schütter besetzten Block H. «Mikro, Rolando», schallt eine energische Frauenstimme quer durch die Berliner Philharmonie. Und leider bleibt sie nicht einsam, diese Stimme. Mehrere Besucher, die neben ihr sitzen, schließen sich der verbalen Protestresolution an und sorgen damit für einen etwas zu langen Augenblick jenes Schreckens, den man keinem Sänger wünscht. Doch da muss er jetzt durch, der Rolando, wie sie ihn, allzu kumpelhaft, nennen, weil er immer so nett ist: hindurch durch die manchmal widerborstige Waschanlage Wirklichkeit.



Rolando Villazón versucht es mit Charme. Was soll er auch sonst tun? Das Mikrofon steht ja direkt neben ihm. Aber eigentlich wollte er von dort aus nur die beschwingten (und den Auftritt künstlich verlängernden) Ansagen zwischen den Stücken machen, die er gemeinsam mit den «Bolívar Soloists» an diesem Abend präsentiert. Bis zu 130 Euro haben die Leute hingeblättert, um das zu hören, was schon auf der CD mit dem Titel «!México!» erschütternd medioker anmutet: Lieder aus Mexiko, über Mexiko, Lieder vom Leben dort, von der Liebe und, natürlich, vom Leiden und der Leidenschaft.

Das Mikrofon bleibt da, wo es ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2011
Rubrik: Magazin, Seite 66
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Im Focus der Ausgabe Januar 2011

Seit achtzig Jahren war Hector Berlioz’ Mammut- und Meisterwerk «Les Troyens» nicht mehr in Berlin zu erleben. Die Deutsche Oper wagt sich jetzt daran. Am Pult steht, fünf Stunden lang, Donald Runnicles, der neue Musikchef des Hauses. Das andere Mammut- und Meisterwerk des 19. Jahrhunderts, «Der Ring des Nibelungen», wird derzeit an der Oper Frankfurt produziert:...

Aufruhr in Arkadien

Es ist äußerst verlockend, der These zu folgen, die Juan Batista Otero im Beiheft zu seiner Einspielung von Martín y Solers «Il sogno» entwickelt. Einen freimaurerischen Subtext vermutet der spanische Opernentdecker in der szenischen Kantate, die aller Wahrscheinlichkeit nach im August 1789 am Wiener Hof uraufgeführt wurde, und führt dafür eine ganze Anzahl...

«Ich misstraue der Morgenstimmung»

Windschief. Ungeduldig hingefläzt. Die Schiebermütze in den Nacken gedrückt rutscht Krzysztof Warlikowski auf dem Regiestühlchen hin und her, von dem er sich zur Begrüßung nur ganz kurz, für ein sehr müdes Lächeln, erhoben hat. Sein Tag sei schlecht gewesen, entschuldigt er sich. Die Proben zum «Rake’s Progress» von Strawinsky, die er an der Berliner Staatsoper...