Der Clown als Tiefenpsychologe
Vor bald 20 Jahren verwandelte Jean Nouvel die Lyoner Oper in einen hypermodernen Kult(ur)ort. Parkett, Balkon oder Rang erreicht man mittels Rolltreppen, die konsequent eingesetzte (damalige) Modefarbe Schwarz lässt eine existenzialistische Atmosphäre entstehen. Als Kontrast wölbt sich über allem eine riesige Glaskuppel. Vor dem Opernhaus trifft sich Lyons Freestyler-Szene, drinnen bietet Intendant Serge Dorny ein sämtliche Epochen und Regiehandschriften umfassendes Programm.
Dornys Herz schlägt dabei ebenso für die katalanischen Bilderstürmer von La Fura dels Baus wie für Peter Steins texttreue Exerzitien. Gleichsam in der Mitte zwischen Pomp und Pathos landet Rolando Villazóns Regiedebüt: Oft sang der mexikanische Tenor bereits die Titelfigur aus Jules Massenets «Werther», nun wollte er endlich mal das zeigen, was ihm bisher szenisch-konzeptionell fehlte. Dorny sagte ja zu Villazóns schon 2007 (vor allen Stimmkrisen) geäußertem Regiewunsch, stellte ihm allerdings – glücklicherweise – mehrere Helfer zur Seite, etwa für Feinheiten der Personenführung.
Am Anfang des Abends rauscht erst mal der weiße Vorhang impulsiv zur Seite, bald geht ein Raunen und Staunen durch den Saal. Denn ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die Geschichte der hässlichen Sumpfnymphe «Platée», der man eingeredet hat, Obergott Jupiter sei ihr verfallen, und die das auch glaubt, bis sie, schon im Brautkleid, grausam enttäuscht und von allen verspottet wird – diese recht herzlose Geschichte kam 1745 in Versailles anlässlich der Hochzeit des französischen Thronfolgers mit der spanischen Infantin Maria...
Frau Baechle, liegen die Gedichte von Anna Achmatova auf Ihrem Nachttisch?
Natürlich habe ich jetzt einiges von ihr gelesen: das «Poem ohne Held», das zu der Zeit entstand, in der auch die Oper spielt, dazu Erinnerungen, Literatur über die Stalin-Zeit und andere Achmatova-Gedichte. In der Oper selbst kommen allerdings nur zwei Gedichte von ihr vor.
Spielt die reale...
Seine Kollegen in Essen, Hamburg oder Stuttgart dürften den Frankfurter Intendanten Bernd Loebe beneiden. Während sie selbst sich seit Jahr und Tag mit bescheidenen fünf (Essen sogar nur mit vier) Neuproduktionen pro Spielzeit zufrieden geben müssen, kann Loebe deren elf vorlegen – eine Zahl, aus der die beiden konzertanten Aufführungen in der Alten Oper bereits...