Diven-Offensive

Neue Recitals von Joyce DiDonato, Diana Damrau und Natalie Dessay bei Virgin Classics

Mit drei fast zeitgleich veröffentlichten Recitals geht Virgin Classics in eine Primadonnen-Offensive, die sich auch in der Programmgestaltung vom Mainstream abzuheben versucht.

Im Fall der amerikanischen Mezzosopranistin Joyce Di Donato ist die Idee eines Konzept-Albums, das bekannte Opernstoffe von verschiedenen Seiten beleuchtet, sei es durch den Wechsel der Zeiten und Stile, sei es durch die unterschiedliche Geschlechtsperspektive, zunächst vielversprechend: Mozarts Susanna trifft Cherubin und dieser seinen Nachfolger bei Massenet, Sesto in Glucks «La clemenza di Tito» steht Vitellia in Mozarts Version desselben Sujets gegenüber, auf Gounods Siebel folgt die Marguerite von Berlioz und so weiter.

Doch diese Gegenüberstellung wird nicht wirklich erhellend, da die Sängerin zu wenig Farbe bekennt, und zwar im doppelten Sinn: vokal wie interpretatorisch. Zunächst die Stimme: Sie scheint zum (hellen) Sopran mutiert, klingt in der Tiefe ausgebleicht und ausgedünnt. In ihren Rossini-Glanzpartien Rosina und Cenerentola bleibt sie trotz technischer Bravour deutlich hinter früheren Aufnahmen zurück.

In den meisten Fällen fehlt obendrein der dramatische Zugriff auf die Rollen. Männer wie ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2011
Rubrik: Medien/CDs, Seite 24
von Ekkehard Pluta

Vergriffen
Weitere Beiträge
Gute Nacht

Den Geburtsfehler haben schon anlässlich der Uraufführung 1981 an der Deutschen Oper Berlin hellsichtige Kritiker wie Joachim Kaiser beschrieben: «Zur Oper fehlt es ... an Gestalten, fehlt ihr die Handlung, Gedichte, Zitate, Figuren, Überraschungen, Haltungen». Das empfindet man heute noch genauso. «Aus Deutschland», Mauricio Kagels Versuch über die deutsche...

Man trifft sich in Paris

Am Anfang der Operngeschichte stand die Idee eines Schauspiels, in dem die Worte nicht gesprochen, sondern gesungen werden.1 Die Formeln, mit denen die ersten Opernkomponisten das aus dem Sprechen abgeleitete Singen charakterisierten, heben die Vermittlung zwischen beiden Formen menschlicher Mitteilung hervor: Jacopo Peri etwa teilt mit, dass er in seiner...

Verzeichnet

Die Geschichte der hässlichen Sumpfnymphe «Platée», der man eingeredet hat, Obergott Jupiter sei ihr verfallen, und die das auch glaubt, bis sie, schon im Brautkleid, grausam enttäuscht und von allen verspottet wird – diese recht herzlose Geschichte kam 1745 in Versailles anlässlich der Hochzeit des französischen Thronfolgers mit der spanischen Infantin Maria...