Der Budenzauberer

Nicht erst in der Saison 2024/25 sind seine phantasiegeladenen Arbeiten aufgefallen. Paul Zoller besitzt schon seit Langem ein hohes Maß an Phantasie und Feingespür für (Seelen-)Landschaften. Für seine Bühnenbilder zu «CRÉATION(s)» in Mannheim und Kaija Saariahos «Innocence» an der Dresdener Semperoper ist er nun gekürt worden. Ein Porträt

Opernwelt - Logo

Der Riese steht in der Tür. Und er lächelt. So kennt man ihn, aus vielen verschiedenen Kontexten und gemeinsamen Erlebnissen. Paul Zoller ist ein stets freundlicher, zuvorkommender Mensch, doch nicht deswegen oder wegen seiner stattlichen Länge (er misst geschätzt einen Meter fünfundneunzig) darf man zu ihm aufblicken. Es sind seine Bühnenbilder, die uns den größten Respekt abnötigen. Weil sie Räume schaffen, in denen sich die Phantasie nach Lust und Laune austoben kann. Und weil diese Räume selbst von Phantasie durchglüht sind.

Paul Zoller ersinnt Räume, in denen man sich sogar dann noch wohl fühlen kann, wenn in ihnen der Schrecken haust; man denke nur an den kleinen weißen klaustrophobischen Kasten, in dem Dietrich Henschel im vorvergangenen Spätherbst an der Oper Bonn als Moses mit den Tücken der Materie und mehr noch mit seinen Dämonen kämpfte wie Don Quichotte gegen die (imaginären) Windmühlen. Natürlich vergebens.

«Moses und Aron» war der erneute Beweis, dass es auch in der Oper Traum-Teams gibt: hier einen Regisseur, dessen Erfindungsreichtum schier unermesslich zu sein scheint (Lorenzo Fioroni); dort einen Bühnenbildner, der diesen Erfindungsreichtum in theatral wirksame ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2025
Rubrik: Bilanz des Jahres, Seite 66
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
«Ich bin wehmütig»

Herr Homoki, Sie waren jetzt 13 Jahre Intendant am Opernhaus Zürich. Träumen Sie schon auf Schwyzerdütsch?
Dafür reichen 13 Jahre leider nicht aus, obwohl wir kurz vor unserer Einbürgerung stehen. Wir fühlten uns hier von Anfang an sehr wohl. Meine Frau und ich schwimmen bis in den Frühherbst fast täglich im Zürichsee, und die Menschen haben eine besondere...

«Biegsam bin ich immer noch»

Frau Silja, Sie haben im April Ihren 85. Geburtstag gefeiert. Sind sie eine lebende Legende?
Nein, als solche empfinde ich mich keineswegs. Und lebende Legenden gibt es ohnehin nicht, nur mausetote.

Was sind Sie dann?
Ich bin einfach nur eine Sängerin mit langjährigen Erfahrungen.

Das klingt sehr bescheiden ...
Ich halte mich diesbezüglich an den im April...

Jenseits des Dogmas

Immer wieder stellt sich die Frage, wann und wo man am liebsten gelebt hätte. Die klassische «Rückwärts-Utopie» ist die Folge: natürlich in der Vergangenheit – im alten Athen oder antiken Rom, im heilen Mittelalter, im prächtigen Rokoko oder in der heimeligen Romantik. Geschichte verheißt Schutz vor den Krisen der Gegenwart. Schon in die jüngere Vergangenheit zieht...